Köln

Schätze aus zwei Jahrtausenden

von Constanze Baumgart

Sie gilt als die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen: Ein Dekret Kaiser Konstantins belegt, dass bereits 321 im spätantiken Colonia Agrippinensis – dem späteren Köln – Juden lebten. Die unruhigen Jahrhunderte der Völkerwanderung zerstreuten vermutlich diese kleine Gemeinde. Das Mittelalter sieht in Köln dann eine der blühendsten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden im gesamten Reich. Doch mit der Vertreibung der Juden 1424 endet für viele Jahrhunderte die jüdische Geschichte Kölns. Erst in Folge der Französischen Revolution kehrten sie nach Köln zurück und schufen von Neuem ein blühendes Gemeindeleben, das durch den Holocaust fast ganz zerstört wurde. Heute hat die Gemeinde wieder 5.000 Mitglieder und ist eine der größten in Deutschland.
Die wechselvolle, aber auch reiche und vielfältige Geschichte des jüdischen Kölns präsentiert jetzt der opulent ausgestattete Bild- und Textband Zwei Jahrtausende jüdische Kunst und Kultur in Köln. Ausdrücklich schreibt Herausgeber Jürgen Wilhelm, es handele sich nicht um ein Geschichtsbuch. Ziel sei, »den Kölnern das großartige kulturelle Erbe, das jüdische Kölner der Stadt hinterlassen haben, nahezubringen; ihren Beitrag zum Aufbau, zur Entwicklung und zum Ruf der Metropole am Rhein darzustellen.« Und das gelingt. Ausgewiesene Experten schreiben zu ihrem jeweiligen Spezialgebiet kurze, gut lesbare Beiträge. Der Bogen spannt sich von den archäologischen Funden aus der Römerzeit bis hin zum modernen Gemeindeleben. Im weltweiten Scheinwerferlicht stand die Gemeinde vor zwei Jahren, als Papst Benedikt XVI. die Kölner Synagoge besuchte und dort an einem Festakt teilnahm.
Einen zentralen Platz nimmt das Kapitel zu den Kölner Judaica ein: Ausführlich werden hier die Schätze aus der jüdischen Sammlung des Kölner Stadtmuseums präsentiert und erläutert. Wer sich für jüdische Tradition und Religion interessiert, erfährt hier beim Blättern und Lesen en passant eine Menge Wissenswertes.
Einzig das Kapitel zu den prominenten Kölner Persönlichkeiten überzeugt nicht ganz, ist doch die Verbindung zum »kölnischen Judentum« bei einigen der Porträtierten etwas schwach ausgebildet: Der Maler Eduard Bendemann, einer der Gründer der Düsseldorfer Malerschule, wurde in Berlin geboren und wurde vier Wochen nach seiner Geburt evangelisch getauft. Das Wirken von Karl Marx in Köln beschränkte sich auf etwa zwei Jahre, und Jacques Offenbach lebte seit seinem 14. Lebensjahr in Paris. Fazit trotzdem: Das Buch macht es dem Leser leicht, jüdische Kunst und Kultur in Köln spannend zu finden.

jürgen wilhelm (hg):
zwei jahrtausende jüdische kunst und kultur in köln
Greven Köln 2007, 311 S., 39,90 €

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025