Köln

Schätze aus zwei Jahrtausenden

von Constanze Baumgart

Sie gilt als die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen: Ein Dekret Kaiser Konstantins belegt, dass bereits 321 im spätantiken Colonia Agrippinensis – dem späteren Köln – Juden lebten. Die unruhigen Jahrhunderte der Völkerwanderung zerstreuten vermutlich diese kleine Gemeinde. Das Mittelalter sieht in Köln dann eine der blühendsten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden im gesamten Reich. Doch mit der Vertreibung der Juden 1424 endet für viele Jahrhunderte die jüdische Geschichte Kölns. Erst in Folge der Französischen Revolution kehrten sie nach Köln zurück und schufen von Neuem ein blühendes Gemeindeleben, das durch den Holocaust fast ganz zerstört wurde. Heute hat die Gemeinde wieder 5.000 Mitglieder und ist eine der größten in Deutschland.
Die wechselvolle, aber auch reiche und vielfältige Geschichte des jüdischen Kölns präsentiert jetzt der opulent ausgestattete Bild- und Textband Zwei Jahrtausende jüdische Kunst und Kultur in Köln. Ausdrücklich schreibt Herausgeber Jürgen Wilhelm, es handele sich nicht um ein Geschichtsbuch. Ziel sei, »den Kölnern das großartige kulturelle Erbe, das jüdische Kölner der Stadt hinterlassen haben, nahezubringen; ihren Beitrag zum Aufbau, zur Entwicklung und zum Ruf der Metropole am Rhein darzustellen.« Und das gelingt. Ausgewiesene Experten schreiben zu ihrem jeweiligen Spezialgebiet kurze, gut lesbare Beiträge. Der Bogen spannt sich von den archäologischen Funden aus der Römerzeit bis hin zum modernen Gemeindeleben. Im weltweiten Scheinwerferlicht stand die Gemeinde vor zwei Jahren, als Papst Benedikt XVI. die Kölner Synagoge besuchte und dort an einem Festakt teilnahm.
Einen zentralen Platz nimmt das Kapitel zu den Kölner Judaica ein: Ausführlich werden hier die Schätze aus der jüdischen Sammlung des Kölner Stadtmuseums präsentiert und erläutert. Wer sich für jüdische Tradition und Religion interessiert, erfährt hier beim Blättern und Lesen en passant eine Menge Wissenswertes.
Einzig das Kapitel zu den prominenten Kölner Persönlichkeiten überzeugt nicht ganz, ist doch die Verbindung zum »kölnischen Judentum« bei einigen der Porträtierten etwas schwach ausgebildet: Der Maler Eduard Bendemann, einer der Gründer der Düsseldorfer Malerschule, wurde in Berlin geboren und wurde vier Wochen nach seiner Geburt evangelisch getauft. Das Wirken von Karl Marx in Köln beschränkte sich auf etwa zwei Jahre, und Jacques Offenbach lebte seit seinem 14. Lebensjahr in Paris. Fazit trotzdem: Das Buch macht es dem Leser leicht, jüdische Kunst und Kultur in Köln spannend zu finden.

jürgen wilhelm (hg):
zwei jahrtausende jüdische kunst und kultur in köln
Greven Köln 2007, 311 S., 39,90 €

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025