Heinz Berggruen

Sammeln gegen die Zeit

von Ralf Hanselle

Das amerikanische Magazin Time hat einmal geschrieben, dass es eigentlich nur zwei Dinge gäbe, die der »normale Mensch« über moderne Kunst wisse: Das eine sei der Name Picasso, das andere, dass er von diesem nichts halte. Schon deshalb wohl war der vergangenes Wochenende 93-jährig in Paris verstorbene Kunstsammler Heinz Berggruen kein »normaler Mensch«. Picasso, das Genie, das wie ein riesiger Schatten über der Kunst des 20. Jahrhunderts schwebt, hat den 1914 in Berlin Geborenen nahezu sein ganzes Leben lang begleitet. Picassos Werk, so hat Berggruen stets betont, sei für ihn das bedeutendste auf dem Gebiet der Bildenden Kunst gewesen.
Der Sohn eines gutbürgerlichen jüdischen Schreibwarenhändlers aus Charlottenburg war 1936 dem Naziterror durch Ausreise in die USA entkommen. Als Soldat der US-Army kehrte er 1945 nach Europa zurück und blieb in Paris, wo er Picasso kennenlernte. In der Rue de l’Université eröffnete der Kunstliebhaber, der zunächst eigentlich Journalist und Schriftsteller werden wollte, eine bald legendäre Kunsthandlung für Werke der klassischen Moderne. Joan Miró, Henri Matisse, Hans Arp und eben Picasso, deren Arbeiten er dort ausstellte und verkaufte, waren für den charismatischen, stets sanft und etwas zerbrechlich wirkenden Berggruen nie bloß Geschäftspartner, deren Werke es zu vermarkten galt. Für ihn waren sie Begleiter, nicht selten gar Freunde. »Ich denke«, so sagte Berggruen einmal, »Picasso gefiel meine Neugier; mein echtes Interesse an seinem Werk.«
Es waren die Jahre, in denen man sich auch als Nichtmilliardär einen Picasso noch leisten konnte. Zwar war die Avantgarde von einst inzwischen bereits selbst klassisch geworden. Dennoch: Die Preise blieben erschwinglich. Für Heinz Berggruen ein kleines Malheur. Denn aus dem Kunsthändler wurde so bald sein eigener bester Kunde. 1980 geriet er zwischen diesen beiden Rollen so sehr in Konflikt, dass er sich schließlich aus dem Galeristengeschäft zurückzog. Der Mann, der von sich behauptete, stets primär eine »sinnliche Beziehung« zur Kunst gehabt zu haben, verschrieb sich fortan ganz dem Sammeln. Am Beginn stand ein kleines Aquarell Paul Klees. Bald war Heinz Berggruen Besitzer eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen zur Kunst des Modernismus.
Aber auch hier galt: Berggruen war anders. Während Sammler wie Peter Ludwig oder später auch Mick Flick sich oft unbedacht auf große Namen stürzten, folgt Berggruens Sammlung, die er 1996 in einer unnachahmlichen Versöhnungsgeste seiner Heimatstadt Berlin überließ, stets strengen inhaltlichen Ankaufsprinzipien. Auch der pekuniäre Mehrwert war Berggruen egal. Im Jahr 2000 hat er den Großteil seiner Gemälde an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz verkauft. Damals, so wird geschätzt, hatten die mehr als 100 Arbeiten insgesamt einen Marktwert von 750 Millionen Euro. Doch Berggruen, der die Sammlung für gerade mal 129 Millionen Euro verkaufte, ging es nicht um Gewinn; er wollte die Bilder für jedermann sichtbar machen.
Der Sammler, der einst Frida Kahlo liebte und bei Picasso ein- und ausging, hat kurz vor seinem Tod einmal erzählt, dass er sich täglich liebevoll mit seinen Bildern unterhielt: »Ich sage ihnen jeden Tag ›Guten Morgen, Guten Abend und schlaft schön’«. Heinz Berggruens Tod wird wohl nicht nur unter den Menschen eine schmerzliche Lücke hinterlassen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025