USA

Revolver-Rabbi

Sie sehen aus wie Festungen. In Deutschland erkennt man jüdische Gemeindezentren und Kindergärten oft schon an den Sicherheitsschleusen oder den gepanzerten Fahr- zeugen, die vor der Tür parken. Synagogen in Berlin oder Frankfurt stehen beinahe wie in einem Feindesland. In Amerika ist das anders. Hier lehnt eher selten ein Polizist lässig an der Hauswand und sieht in seiner blauen Uniform aus, als sei er gerade frisch einem Kinofilm entsprungen.
Vor ein paar Monaten allerdings versuchten vier ehemalige Sträflinge, die im Gefängnis zum Glauben an Allah gefunden hatten, zwei Synagogen in Riverdale, einem grünen Villenvorort in der Bronx, in die Luft zu sprengen. Die vier Fanatiker wollten ein Auto, das bis unters Dach mit Sprengstoff gefüllt war, vor einer Synagoge parken. Doch das FBI hatte die Möchtegernterroristen die ganze Zeit scharf im Visier, und bei dem Sprengstoff handelte es sich in Wahrheit um Attrappen, die Beamte in Zivil den muslimischen Fanatikern verkauft hatten. So passierte zum Glück gar nichts, und die New Yorker Juden fühlten sich bald wieder vollkommen sicher. Auch jetzt zu den Hohen Feiertagen spricht kein Mensch in den Gemeinden davon, dass man Metalldetektorbögen aufstellen oder die Taschen von Betern durchwühlen soll.

kampftruppe Ein Mann jedoch lässt sich nicht in Sicherheit wiegen. Gary Moscovitz ist ein schlanker, groß gewachsener Mann Anfang 50 mit einem schmalen, glatt rasierten Gesicht und leicht wuscheligem Haar, in dem eine Kippa sitzt. Moscovitz hat, das sieht man ihm nicht an, den schwarzen Gürtel in Karate. Und er hat neun Jahre lang für die New Yorker Polizei gearbeitet. Heute ist Gary Moscovitz Rabbiner. Gerade eben hat er eine Gruppe gegründet, die sich International Security Coalition of Clergy nennt – Internationale geistliche Sicherheitskoalition.
Die Mitglieder der Gruppe bringen Juden – nicht nur Rabbinern – das Schießen und Kämpfen bei. »Jeder kann eine Synagoge betreten, ›Schabbat Schalom‹ wünschen und das Haus in die Luft sprengen oder anfangen, in der Gegend herumzuschießen«, sagt der kämpferische Rabbi. Also müssten die Juden Selbstverteidigung lernen.
Mit seinen langen Beinen macht Gary Moscovitz in einer Synagoge im New Yorker Stadtteil Queens vor, was zu tun ist: Er flankt über einen weißen Plastiktisch, reißt ihn dabei absichtlich um, verwendet ihn als Schutzschild und kauert sich dahinter, während er mit einer Spielzeugpistole in die Gegend zielt. Oder er führt vor, wie eine Geiselnahme aussieht: »Es ist möglich, dass ein Typ hier reinkommt, ›Allahu akbar!‹ schreit – oder irgendwas anderes – und jemanden schnappt.« Gary Moscovitz greift sich zwecks Illustration ein Mitglied seiner Gruppe, einen jungen Mann, schiebt ihn vor sich her und hält ihm von hinten die Spielzeugpistole an den Haaransatz. Alles, was Moscovitz vorführt, sieht ganz echt aus, ganz wie im Film. Besonders beeindruckend: die Hechtrolle über den Bock.

halacha Dies bringt uns zur halachischen Frage: Ist die Sache eigentlich koscher? Nach dem jüdischen Religionsgesetz ist das Tragen von Waffen am Schabbat ja ebenso verboten wie das Autofahren. Die notwendige Auskunft erteilt Shimon Rosenberg, ein Mann mit angegrautem Bart und freundlichen Augen, der ein Rabbinatstudium absolviert hat: »Als religiöser Mensch unterliegt man der Verpflichtung, auf seine Gesundheit zu achten. Und wie soll man auf seine Gesundheit achten, wenn man tot ist? Wie soll man auf seine Gesundheit achten, wenn man sich im Falle einer Bedrohung nicht selbst verteidigen kann?«
Es handelt sich also um einen typischen Fall von Pikuach Nefesch, der Rettung aus Lebensgefahr. Die hat nach rabbinischer Ansicht Vorrang vor fast jeder anderen Toravorschrift. Bewaffnete Selbstverteidigung ist selbstredend eingeschlossen, das Judentum ist ja eine sehr praktikable Religion.
Über ein anderes Rechtsprinzip – »dina demalchuta dina«, wörtlich: »Das Gesetz des Königreiches ist Gesetz« – brauchen Gary Moscovitz und seine Schüler sich nicht den Kopf zu zerbrechen. Sie verstoßen nicht gegen das Landesrecht. Schließlich garantiert der zweite Verfassungszusatz allen Menschen, die legal und dauer- haft in Amerika leben, grundsätzlich das Recht auf Waffenbesitz. In Deutschland wäre eine jüdische Selbstverteidigungsgruppe à la Moscovitz ganz schrecklich illegal – oder sie würde es in dem Moment, da sie ihre Spielzeugpistolen gegen echte Smith & Wessons eintauschte.

überfordert Die amerikanische Boulevardpresse hat inzwischen einen hübschen Namen für Gary Moscovitz gefunden: »Revolver-Rabbi«. Der 52-Jährige ist überzeugt, dass die Polizei, der er einst selbst angehört hat, heillos mit der Aufgabe überfordert ist, die New Yorker Juden vor Fanatikern und Wahnsinnigen zu schützen. Anschließend übt er mit seinen Schülern noch einmal die Rolle über den Plastiktisch. Leider kracht der Tisch dabei zusammen, der »Revolver-Rabbi« wird wohl einen blauen Fleck davontragen. Uns bleibt am Ende nichts anderes übrig als zu beten, dass zu Rosch Haschana in New York nicht allzu viele Antisemiten unterwegs sein werden.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025