Erfurt

Reiches Erbe

Reiches
Erbe
Dauerausstellung in der Erfurter Alten Synagoge

Die Alte Synagoge in Erfurt ist seit Montag dieser Woche ein Museum. Das um 1100 gebaute und mit Millionenaufwand sanierte Haus präsentiert mit dem Gold- und Silberschatz eines jüdischen Kaufmanns und der größten jüdischen Bibel aus Pergament einzigartige Zeugnisse der im Mittelalter bedeutenden jüdischen Gemeinde in Erfurt. Für Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, ist die Dauerausstellung ein wichtiger Teil historischer Aufklärung. »Ich wünsche mir, dass das reiche jüdische Erbe Erfurts zu einem besseren Verständnis von Juden und Nichtjuden, aber auch zum Zusammenwachsen der jüdischen Gemeinschaft beiträgt«, sagte sie.
Das bedeutendste Stück des Goldschatzes ist ein Hochzeitsring, in dem »Masal tow« eingraviert ist. Der gute Wunsch habe den Jungvermählten wohl kein Glück gebracht, sagte Knobloch. »Das Wissen um das Schicksal der ungezählten Juden, die in den Jahrhunderten vor 1933 wegen ihrer Religion verfolgt und ermordet wurden, verhinderte nicht die kaltblütige Planung und Durchführung des größten Menschheitsverbrechens«, sagte sie.
Die Synagoge mit ihrer eindrucksvollen Maßwerkrosette überstand spätere Judenverfolgungen nur mit Glück. Zu einem Lagerhaus umgebaut, wurde dort einige Jahrhunderte in einem Ballsaal im Obergeschoss getanzt. Nur Fachleute vermuteten bis in die späten 1980er Jahre in dem Gewirr von Um- und Anbauten eine Synagoge. Nun ist der Eindruck des einst zwölf Meter hohen Gotteshauses im Museum mit einer Lichtsimulation erlebbar. Rund zwei Millionen Euro von der EU, vom Bund, dem Land Thüringen und der Stadt Erfurt flossen in die Sanierung und die Ausstellung. »Das Denkmal ist unser Exponat Nummer eins«, sagt Museumsleiterin Ines Beese. Zusammen mit der kürzlich an der Krämerbrücke freigelegten Mikwe, den historischen Friedhöfen und der Kleinen Synagoge will sich Erfurt neben Speyer, Worms oder Prag als eines der wichtigen jüdischen Zentren des Mittelalters präsentieren. Für seine jüdischen Denkmale erstrebt die Stadt die Anerkennung als Weltkulturerbe. Antje Lauschner

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025