Berlin

Regierender Bürgermeister Kai Wegner kommt zum Israeltag

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin Foto: picture alliance/dpa/dpa Pool

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Berlin und Brandenburg (DIG) und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung laden heute von 15 bis 19 Uhr zum Israeltag am Wittenbergplatz in Berlin-Schöneberg ein. Im Mittelpunkt steht der 75. Jahrestag der Gründung des jüdischen Staates. Berlins neuer Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) wird erwartet. Es ist sein erster öffentlicher Auftritt in dieser Position.

Generell wird beim Israeltag viel geboten: Neben Informationsständen sind drei Talkrunden auf einer Bühne vorgesehen. Dabei geht es um »Die Einzigartigkeit der deutsch-israelischen Beziehungen« sowie um »Junges Engagement für Israel und gegen Antisemitismus«. Der Titel der dritten Gesprächsrunde lautet »Israel ist vielfältig«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Musik und Tänze Boris Rosenthal & Friends sorgen für Musik. Tänze wurden ebenfalls angekündigt. Kinder haben beim Israeltag vielfältige Spielmöglichkeiten, jüdische und israelische kulinarische Spezialitäten werden für Klein und Groß ebenfalls angeboten.

Auch Vertreter der Botschaft Israels werden bei der Veranstaltung erwartet. Nach Angaben von Werner Kolhoff hofft die DIG wie in den vergangenen Jahren auch auf viele Spontanbesucher, neben Mitgliedern der Organisation und anderen Interessierten, die gezielt zum Israeltag kommen.

Die DIG gratulierte Kai Wegner zu seiner Wahl und bedankte sich bei ihm: »Wir werten es als ein Zeichen der Wertschätzung für unsere Arbeit und für Israel, dass Sie Ihren ersten öffentlichen Auftritt beim Israeltag auf dem Wittenbergplatz haben«, hieß es in einer Mitteilung an ihn, die zugleich als Pressemitteilung verschickt wurde.

Städtepartnerschaft »Wir haben mit Freude registriert, dass Sie sich im Koalitionsvertrag klar dem Kampf gegen den Antisemitismus, dem Bekenntnis zum jüdischen Leben in Berlin und der Freundschaft mit Israel verschrieben haben und hoffen, dass dies in der Praxis auch in jeder Hinsicht umgesetzt werden wird«, schrieb die Organisation. »Auch begrüßen wir, dass Berlin endlich eine Städtepartnerschaft mit einer israelischen Stadt aufnehmen will.«

Cornelia Seibeld (CDU), die Präsidentin des Abgeordnetenhauses, wird ebenfalls beim Israeltag erwartet.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025