Brandenburg

Räubern und Tabakhändler

Bei der Neugründung des Landes Brandenburg im Oktober 1990 suchte man zwischen Elbe und Oder vergebens nach jüdischen Gemeinden. Bis zur Schoa war das freilich anders. Zur 850-jährigen Geschichte der Mark Brandenburg gehört die großer jüdischer Gemeinden ebenso dazu wie das Wirken bedeutender jüdischer Persönlichkeiten. Eine von Irene Diekmann herausgegebene Dokumentation geht nun den verschütteten Spuren dieser bis ins 13. Jahrhundert zurückreichenden jüdischen Präsenz in der Mark nach.
Der Bogen spannt sich dabei auf den annähernd 700 Seiten von den mittelalterlichen Anfängen, über das Emanzipationsedikt von 1812, das Juden in Preußen zu »Einländern« machte, bis zum Scheitern der deutsch-jüdischen Symbiose. Es ist eine Geschichte, die immer wieder von Verfolgungen, Brüchen und Neuanfängen erzählt. Etwa von der Ausweisung der Juden aus der Mark 1573 und ihrer Wiederansiedlung 1671.
Der Band endet jedoch nicht mit der Schoa. Er zeigt auch die raue Wirklichkeit in der Zeit des postulierten Antifaschismus der SED, die die jüdische Gemeinschaft nach dem zaghaften Neuanfang 1945 zur Marginalie schrumpfen ließ. Und zugleich wirft er einen Blick in die Gegenwart, die dank Einwanderung russischsprachiger Juden neue Gemeinden hat entstehen lassen.
Die einzelnen Beiträge folgen allerdings keinem chronologischen Faden, sondern erzählen in 13 Ortskapiteln von jüdischem Leben in ausgewählten Städten und Dörfern. Man habe, so Diekmann bei der offiziellen Präsentation des Buches im Berliner Centrum Judaicum, vor allem das »un- spektakuläre« Leben der Juden zeigen wollen. In der Tat bietet der Band einen anschaulichen Einblick nicht nur in die Entwicklung der einzelnen Synagogengemein- den, sondern auch in die jüdische Alltagswelt. Die Autoren haben Überlebende aufgespürt, mit Zeitzeugen gesprochen und neben neuen Archivquellen etliche Nachlässe ausgewertet. So stecken in den mit Fotos, Karten und Dokumenten versehenen Beiträgen viele bisher nirgendwo sonst erzählte Geschichten. Lobenswert ist in jedem Fall, dass jüdisches Leben in Orten gezeigt wird, die bisher in größeren Darstellungen meist aus dem Blick fielen. Wie etwa in den Gemeinden des Oderbruchs, in Beelitz oder Finsterwalde.
In 17 Essays werden anschließend übergreifende Aspekte beleuchtet. Etwa zum hebräischen Buchdruck im »Amsterdam des Ostens«, das Frankfurt an der Oder meint, oder zu den jüdischen Studenten an der dortigen Viadrina. Erzählt wird aber auch von jüdischen Räuberbanden und Tabakhändlern. Ein Beitrag begibt sich auf die Spur des jungen Moses Mendelssohn vom anhaltinischen Dessau nach Berlin. Zum Einstieg widmet sich ein Essay dem schwierigen Neuaufbau jüdischer Gemeinden im Land Brandenburg nach 1991.
Auf ein historisches Überblickskapitel wurde verzichtet, dafür findet sich im umfangreichen Anhang eine Zeittafel mit wichtigen Daten zur jüdischen Geschichte im Kontext der allgemeinen Entwicklung Brandenburg-Preußens. Der Band bietet ein Kaleidoskop, in dem verschiedene Aspekte der jüdischen Geschichte in der Mark sichtbar werden. Carsten Dippel

irene diekmann (hg.): jüdisches brandenburg. geschichte und gegenwart
vbb, Berlin 2008, 688 S., 29,95 €

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025