Porträt

Rabbiner Gabor Lengyel

Foto: Nicole Strasser

Rabbiner Gábor Lengyel wurde am 13. Januar 1941 als Sohn einer modern-orthodoxen jüdischen Familie in Budapest geboren. Sein jüdischer Name ist Jitzchak ben Baruch Mosche Ha’Lewi. Er überlebte die Schoa im Ghetto von Budapest. Seine Barmizwa feierte Lengyel in einer orthodoxen Budapester Synagoge.

Zwischen 1956 und 1965 lebte Rabbiner Lengyel in Jerusalem und in Tel Aviv und diente auch in der israelischen Verteidigungsarmee. Im Spätsommer 1965 kam er zum Studium nach Deutschland und studierte an der Technischen Universität in Braunschweig. Zwischen 1972 bis 2003 arbeitete er als Ingenieur in international tätigen Industrieunternehmen und ist seit 1978 im jüdischen Leben und im christlich-jüdischen Dialog in Niedersachsen aktiv. Rabbiner Gabor Lengyel ist des Weiteren seit 2012 Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover.

Sein Rabbinats- und PhD-Studium absolvierte Lengyel im konservativen Landesrabbinerseminar in Budapest und in Berlin am Abraham Geiger Kolleg.

Rabbiner Lengyel ist verheiratet. Er hat vier erwachsene Kinder und drei Enkelkinder.

Über seine langjährige Tätigkeit als Rabbiner und Seniorrabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover sagt Lengyel: »Ich sehe es seit unserer Gründung im Jahre 1995 als meine wichtigste Aufgabe an, unsere Mitglieder den jüdischen Werten und unserer Tradition näherzubringen. Mein lebensbegleitendes Motto (Pirkei Awot 4, 27): ‚Betrachte nicht den Krug, sondern dessen Inhalt‘.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert