Literaturspezial

Quereinsteiger

Peter Brown ist das geworden, was sich viele jüdische Eltern von ihren Söhnen wünschen: Arzt. Damit knüpft er an eine Familientradition an. Auch sein Großvater, ein Schoa-Überlebender, bei dem Peter aufwuchs, war Mediziner.
Zum Arztberuf ist der Sohn eines Sizilianers und einer polnischstämmigen Jüdin allerdings nicht direkt gekommen, sondern als Seiteneinsteiger. Bevor er sich als Dr. Peter Brown dem Retten von Leben verschrieb, war der Held in Josh Bazells Thriller Schneller als der Tod unter dem Namen Pietro Brnwa mit deren Beseitigung befasst – als Mafiakiller. Bis er bei einem Mord gefasst wurde, seine Auftraggeber verpfiff und zum Lohn eine neue Iden- tität im Zeugenschutzprogramm bekam. Die Kosten für sein Medizinstudium übernahm die Regierung auch.
Jetzt ist Peter Internist an einem heruntergekommenen Krankenhaus in Manhattan. Alles könnte gut sein (sieht man einmal von den katastrophalen Zuständen im Hospital ab), wäre da nicht der neue Patient, der ihn aus alten Zeiten wiedererkennt und bei der Visite mit seinem Mafia-Spitznamen anspricht: »Bärentatze«. Und schon ist das Leben, das der Assistenzarzt am dringendsten retten muss, sein eigenes.
Josh Bazell, selbst studierter Mediziner, hat einen ebenso komischen wie brutalen Roman geschrieben, der den Leser in zwei Welten entführt, von denen man nicht weiß, welche die zynischere und blutigere ist: das Krankenhauswesen und die organisierte Kriminalität.
Dabei hält der Autor 300 Seiten lang ein so atemberaubendes Tempo durch, dass der Leser sich fühlt, als habe er selbst eine Überdosis jener Aufputschmittel eingenommen, die der Romanheld massenhaft einwirft. Unfähige und korrupte Chefärzte, geile Pharmavertreterinnen, Mafiosi samt Familienanhang, zugedröhnte Jungmediziner, fragwürdige Vertreter des Gesetzes – sie alle mixen mit an diesem Cocktail aus Blut, Sperma und Kotze.
Zwischendurch besuchen wir mit dem Helden noch ein nicht im geringsten metaphorisches Haifischbecken sowie die Gedenkstätte Auschwitz, die Bazell angenehm unsentimental als das beschreibt, was sie ist: ein heruntergekommener, kommerzialisierter Touristenhotspot.
Spätestens, als der Thriller zu seinem wirklich sehr blutigen Höhepunkt kommt, dreht der Autor allerdings komplett ab, verlässt den Boden aller Plausibilität und läuft literarisch Amok. Man verzeiht es ihm dennoch, weil diese Kreuzung aus »Dr. House« und »Texas-Kettensägenmassaker« sich bis zum Schluss wunderbar spannend und witzig liest.
Es stört nur die Übersetzung. Mehrmals tauchen zum Beispiel die Begriffe »Blödarsch« und »Klugarsch« auf. Im Deutschen gibt es diese Wörter nicht. Wortwörtlich ins Englische rückübersetzt wird daraus »dumbass« und »wiseass«, was »Trottel« beziehungsweise »Schlauberger« bedeutet. Leser, die halbwegs Englisch beherrschen, sollten sich überlegen, gleich die amerikanische Originalversion des Buchs zu kaufen (Beat the Reaper), die mit 10,99 Dollar um rund die Hälfte billiger ist als die deutsche Fassung. Michael Wuliger

Josh Bazell: Schneller als der Tod. Roman. Aus dem Englischen von Malte Krutzsch. S. Fischer, Frankfurt a.M. 2010, 304 S., 18,95 €

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025