Feiertage

Putzen für Pessach

Putzen
für Pessach

Wie sich die Gemeinde
auf die Feiertage
vorbereitet hat

100 Kilogramm – so viel Mehl haben Rabbiner Yehuda Teichtal und seine Mitarbeiter von Chabad Lubawitsch in diesem Jahr verbacken. An mehreren Schulen waren sie unterwegs. »Wir haben mit insgesamt 600 Kindern Mazze hergestellt und Trauben gepreßt«, sagt Teichtal. Auch Rabbiner Yitshak Ehrenberg war in mehreren Schulen und hat ebenfalls 100 Kilogramm Mehl verbacken. »Zu Pessach haben die Rabbiner immer sehr viel zu tun«, sagt er. Ehrenberg beantwortet viele Anfragen, was zu Pessach koscher ist oder nicht, und er überwacht unter anderem auch die Grundreinigung der Küche des Gemeinderestaurants in der Fasanenstraße: »Eine schwere aber wichtige Arbeit«, sagt Ehrenberg.
»Wir haben unseren Kindergarten zusammen mit den Eltern und Kindern gesäubert«, sagt Vera Schlesinger, Leiterin der jüdischen Kita an der Delbrückstraße. Jedes Kind hat sein Fach aufgeräumt und geputzt. Die 170 Kita-Kinder haben ebenfalls Mazze gebacken und die vier Seder-Fragen auswendig gelernt.
In der Sozialabteilung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin war ebenfalls viel los. 1.900 Pakete haben die Mitarbeiter für bedürftige Gemeindemitglieder gepackt. »Mazze, Wein und Mehl sind drin«, sagt Anat Bleiberg, Leiterin der Sozialabteilung. In diesem Jahr konnten Bedürftige auch wieder verbilligte Karten für einen Besuch im »Gabriel« abholen. »Im vergangenen Jahr kamen an zwei Tagen etwa 500 Gäste«, sagt Restaurantchefin Tallana Gabriel.
In der ersten Nacht sei eine Gemeinde- Sederfeier mit Rabbiner Chaim Rozwaski, am zweiten Abend mit Rabbiner Ehrenberg geplant. Zusätzlich lädt die Synagoge Pestalozzistraße in der zweiten Nacht alle Beter und Mitglieder zur Synagogen-Seder ins Gemeindehaus ein, so Rozwaski. »Pessach ist ein wunderschöner Feiertag, man muß viel vorbereiten, viel sauber machen und die Gedanken reinigen«, meint der Rabbiner.
»Pessach ist wie jedes Jahr ein bißchen hektisch«, bestätigt Maurice Elmaleh von »Kosher Deli«. Etwa doppelt so viele Leute wie an gewöhnlichen Tagen würden jetzt noch im Lebensmittelladen einkaufen. »Mazze, Mehl, Wein und Fisch – das steht bei unseren meisten Kunden auf der Einkaufsliste«, meint auch Alexander Kalisch vom »Schalom«. In diesen Tagen klingelt die Türglocke nahezu ununterbrochen. Aber da Pessach in diesem Jahr in den Schulferien liegt, würden viele wegfahren, hat der Lebensmittelhändler beobachtet. Das bestätigt auch Ludgerus Krane von der israelischen Fluggesellschaft EL AL. »Die Maschinen sind sehr gut ausgelastet«, sagt er. Viele scheinen dem Feiertagsstreß in Berlin entflohen zu sein, und feiern den Auszug aus Ägypten diesmal im verheißenen Land. Christine Schmitt

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025