Widerstand

Protest der Protestanten

von Heide Sobotka

Die Synagoge in der Detmolder Straße steht – trotz aller Widerstände. Und die gab es zuhauf. Der Bau entzweite Protes- tanten wie Juden. Doch jetzt scheint alles in bester Ordnung. Was ist geschehen? Seit Jahren, intensiv seit 2001, war Irith Michel- sohn, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Bielefeld, auf der Suche nach einer größeren Bleibe für die Gemeinde. Mit der Ge- orgenkirche am botanischen Garten glaubte sie sich 2002 schon am Ziel ihrer Träu- me. Damals entschied der Landesverband der Jüdischen Gemeinde von Westfalen-Lippe dagegen. Zu groß, zu teuer, sagte Landesvorsitzende Hanna Sperling.
Neue Kirche, neues Glück. Die beiden Kirchengemeinden Paul Gerhardt und Neustädter Marienkirche mussten mangels Beterzahlen im Mai 2005 fusionieren. Die Gemeinden arbeiten defizitär, teilte damals die Pressesprecherin des Bielefelder Kir- chenkreises, Astrid Weyermüller, mit. Die Kirchenfunktionäre aber hatten die Rech- nung ohne ihre Gemeindemitglieder ge- macht. Als diese hörten, dass das Gebäude der Paul-Gerhardt-Kirche verkauft werden sollte und die jüdische Gemeinde Interesse zeigte, stellten sich rund 600 Verkaufsgeg- ner, an ihrer Spitze der ehemalige Kirchen- meister Hermann Geller, quer.
Ende März 2007, nach dem letzten offiziellen Gottesdienst in der Paul-Gerhardt-Kirche, hatten Hermann Geller und einige Gleichgesinnte ihre Schlafsäcke im Altarraum ausgerollt. Lange Zeit schienen keine guten Worte die Kirchenbesetzer zur Auf- gabe bewegen zu können. Rabbiner Henry G. Brandt wie Präses Alfred Buß versuchten, die Verkaufsgegner in Gesprächen zu überzeugen. Drei Monate hielten sie die Kirche besetzt. Erst Altpräses Hans-Martin Linnemann führte die Wende herbei. Am 6. Juli 2007 konnte der Kaufvertrag von der jüdischen Gemeinde unterzeichnet werden.
Als erste Baumaßnahmen wurden alle Kreuze außerhalb und innerhalb des Gebäudes entfernt und der Helm des Kirchturms abgehoben. In nur einem Jahr Bauzeit entstand aus der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche das jüdische Beit Hatikwa, ein Haus der Hoffnung für die Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025