Widerstand

Protest der Protestanten

von Heide Sobotka

Die Synagoge in der Detmolder Straße steht – trotz aller Widerstände. Und die gab es zuhauf. Der Bau entzweite Protes- tanten wie Juden. Doch jetzt scheint alles in bester Ordnung. Was ist geschehen? Seit Jahren, intensiv seit 2001, war Irith Michel- sohn, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Bielefeld, auf der Suche nach einer größeren Bleibe für die Gemeinde. Mit der Ge- orgenkirche am botanischen Garten glaubte sie sich 2002 schon am Ziel ihrer Träu- me. Damals entschied der Landesverband der Jüdischen Gemeinde von Westfalen-Lippe dagegen. Zu groß, zu teuer, sagte Landesvorsitzende Hanna Sperling.
Neue Kirche, neues Glück. Die beiden Kirchengemeinden Paul Gerhardt und Neustädter Marienkirche mussten mangels Beterzahlen im Mai 2005 fusionieren. Die Gemeinden arbeiten defizitär, teilte damals die Pressesprecherin des Bielefelder Kir- chenkreises, Astrid Weyermüller, mit. Die Kirchenfunktionäre aber hatten die Rech- nung ohne ihre Gemeindemitglieder ge- macht. Als diese hörten, dass das Gebäude der Paul-Gerhardt-Kirche verkauft werden sollte und die jüdische Gemeinde Interesse zeigte, stellten sich rund 600 Verkaufsgeg- ner, an ihrer Spitze der ehemalige Kirchen- meister Hermann Geller, quer.
Ende März 2007, nach dem letzten offiziellen Gottesdienst in der Paul-Gerhardt-Kirche, hatten Hermann Geller und einige Gleichgesinnte ihre Schlafsäcke im Altarraum ausgerollt. Lange Zeit schienen keine guten Worte die Kirchenbesetzer zur Auf- gabe bewegen zu können. Rabbiner Henry G. Brandt wie Präses Alfred Buß versuchten, die Verkaufsgegner in Gesprächen zu überzeugen. Drei Monate hielten sie die Kirche besetzt. Erst Altpräses Hans-Martin Linnemann führte die Wende herbei. Am 6. Juli 2007 konnte der Kaufvertrag von der jüdischen Gemeinde unterzeichnet werden.
Als erste Baumaßnahmen wurden alle Kreuze außerhalb und innerhalb des Gebäudes entfernt und der Helm des Kirchturms abgehoben. In nur einem Jahr Bauzeit entstand aus der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche das jüdische Beit Hatikwa, ein Haus der Hoffnung für die Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025