Ausbildungsplätze

Projekt Zukunft

In ihrem Appell, Israel helfen zu müssen, waren sich Gastgeber und Ehrengäste bei der Magbit-Eröffnung am 2. Dezember in Stuttgart einig. »Haben die Bürger Israels denn keinen Anspruch auf Sicherheit und Menschenrechte?«, fragte die scheidende Sprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), Barbara Traub, provozierend.
In ihrer Rede betonte Traub im Namen der IRGW die Solidarität mit Israel, die Verbundenheit mit seinen Bürgern und die Notwendigkeit der finanziellen Unterstützung. In diesem Jahr werde diese mit einem Scheck in Höhe von 6.000 Euro für das Net@-Projekt von Keren Hayesod (KH) bekundet. Mit seiner Hilfe können sozial benachteiligte Jugendliche zu Computer-Technikern oder Netzwerk-Experten ausgebildet werden und erhalten damit eine Chance auf einen gut dotierten Arbeitsplatz.
Es gelte nach dem Libanon-Krieg jedoch nicht nur, die zerstörten Gebäude und Straßen wiederaufzubauen, sondern über 20.000 Kindern zu helfen, die eine spezielle Therapie benötigten, um ihre psychische Traumatisierung zu überwinden, betonten der württembergische KH-Vorsitzende Martin Widerker und sein Kollege aus München, David Leschem. Materielle Hilfe sei für die israelische Gesellschaft von fundamtentalem Überlebensinteresse.
Gastredner Aviv Shir-On, ehemaliger israelischer Botschafter in der Schweiz und derzeit stellvertretender Amtsleiter im israelischen Außenministerium, betonte den langjährigen Friedenswillen Israels. Dafür habe der Staat unzählige Zugeständnisse gemacht. Die täglichen Angriffe der Palästinenser und der Hisbollah auf die israelische Zivilbevölkerung behinderten jedoch das Bemühen. Wenn Israel heute seine Waffen niederlegen würde, warnte Shir-On, werde es kein Israel mehr geben.
Israel sei heute noch in der gleichen Situation wie vor 15 Jahren, betonte er. Nach wie vor erkennen die arabischen Nachbarn die Existenz des Staates Israel nicht an. Weder territoriale noch politische Zugeständnisse gegenüber Arafat und seinem Nachfolger Abbas hätten bislang den ersehnten Frieden herbeigeführt, ja durch die Angriffe von Hamas und Hisbollah die Chance auf Frieden in noch weitere Ferne gerückt. Die größte Gefahr nicht nur für Israel stelle jedoch das Regime in Teheran dar, das vorgibt, mit dem Atomprogramm Energie gewinnen zu wollen.
Zur Zeit fordert die Beseitigung der Kriegsschäden enorme materielle Opfer, die Israel ohne Hilfe nicht leisten kann. In dieser schwierigen Situation hilft Keren Hayesod der israelischen Bevölkerung sowie weiterhin den Neueinwanderern aus Äthiopien und Indien. Mit seinem Aufruf, die Arbeit von Keren Hayesod zu unterstützen, stieß Aviv Shir-On auf offene Ohren. Auch viele, die am Abend nicht teilnehmen konnten, hätten weiterhin ihre Unterstützung zugesagt. Die Anwesenden genossen das orientalische Buffet und die Unterhaltung mit israelischen Songs, vorgetragen von Danny Littany und Danny Robas. ja

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025