Zuwanderer

Projekt Ankunft

von Holger Biermann

Nicht alle gehören dazu. Von den rund 1.000 Zuwanderern, die seit 1990 als sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge nach Potsdam kamen, sind nur rund 380 Mitglieder der jüdischen Gemeinde der Stadt geworden. Wie kann man auch denen, die der Gemeinde nicht angehören, bei der Integra- tion in Deutschland helfen? In Potsdam fand man vor knapp vier Jahren eine Antwort darauf und gründete das Kultur-, Integrations- und Beratungszentrum KIBuZ.
Untergebracht ist das KIBuZ an der Berliner Straße in jenem Haus, in dem bis zum Jahr 2003 die jüdische Gemeinde ihren Sitz hatte. Dort kümmert sich Nikolai Epchteine (67) mit zwei fest angestellten Mitarbeitern und zehn freiwilligen Helfern, Freunden und Schüler-Praktikanten um die Sorgen, Fragen und Interessen der jüdischer Zuwanderer. »Aufgrund ihrer Herkunft können etliche von ihnen nicht Mitglieder der Gemeinde werden. Und manche wollen es auch einfach nicht. Für die sind wir da.«
Finanziert wird das KIBuZ von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt). Das Programm ist vielseitig. Neben Beratung und Hilfe bei Behördengängen gibt es Sprach- und Computerkurse sowie verschiedene Arbeitszirkel über die jüdische Küche ebenso wie über jüdische Literatur. Angeboten werden auch Konzerte, Ausstellungen und Vorträge. »Zu unseren Konzerten und zu Veranstaltungen, zu denen wir Schriftsteller, Politiker oder Regisseure einladen, kommen oft auch viele deutsche Gäste«, sagt Epchteine. »Im Monat zählen wir rund 600 bis 700 Leute – und das, obwohl der größte Raum im Haus höchstens 40 Mann fasst, allerdings nur, wenn wir aufeinandersitzen.« Wenn das Wetter mitspielt, weicht man deshalb beim KIBuZ gern auf die Wiese hinter dem Haus aus oder verlegt größere Veranstaltungen in den benachbarten Saal einer christlichen Einrichtung. Doch am engsten wird mit der jüdischen Gemeinde der Stadt zusammengearbeitet. Jüdische Feste und Feiertage richten KIBuZ und Gemeinde gemeinsam aus, so auch Anfang des Monats das Purimfest. »Die Beziehungen zur Gemeinde sind gut« sagt Nikolai Epchteine, der vor einigen Jahren sogar selbst Gemeindevorsitzender war. Vladimir Genkin, der heutige Chef der Jüdischen Gemeinde Potsdam, bestätigt das gute Miteinander der beiden Einrichtungen. »Selbstverständlich arbeiten wir gut mit dem KIBuZ zusammen, und das schon seit Jahren.« Er könne sich vorstellen, die Zusammenarbeit sogar noch auszubauen.
Das neuste Projekt des KIBuZ ist ein jüdisches Museum. Einen kleinen Raum dafür gibt es bereits, die Umsetzung allerdings ist noch nicht ganz abgeschlossen. »Wir wollen unseren Leuten zeigen, was hier vor uns war«, sagt Epchteine. »Sie sollen etwas erfahren vom blühenden Gemeindeleben früher.« Heute sind alle Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Potsdam Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. »Viele fragen sich: Wer sind wir, und warum sind wir eigentlich gekommen?«, so Epchteine, der 1996 aus Moskau kam und in Potsdam zuletzt als Dolmetscher und Wachmann in den Schlossgärten von Sanssouci arbeitete.
Das Museum soll ein Platz der Kommunikation und des Kennenlernens werden, aber auch ein Platz, um sich zu sammeln. »Gerade in dieser Zeit, die für viele von uns – besonders für die Älteren – nicht so einfach ist.« Geplanter Eröffnungstermin ist der Herbst dieses Jahres.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025