Hochschule

Pro Seminar

Heidelberg ist meistens eine beschauliche Stadt, die bei Touristen beliebt ist. Aber in der vergangenen Woche hatten Stu- denten alles umgekrempelt: Im Rahmen des deutschlandweiten Bildungsstreiks hatten Studenten Seminare nach draußen verlegt, der Universitätsplatz war überfüllt mit Demonstranten, und die Verwaltungsgebäude der Universität waren tagelang besetzt.
An der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg fielen zwar keine Veranstaltungen aus. Aber viele der Studenten dort sind mit einem Nebenfach an der Universität Heidelberg eingeschrieben und haben die Proteste unterstützt. Wie auch zum Beispiel Felicitas, die bei einer Menschenkette durch die Altstadt mitgemacht hat. »Aber das war meine einzige Aktion«, sagt sie. »Ich studiere auf Bachelor, da habe ich keine Zeit zum Streiken.«

zeitdruck Das Bachelorstudium war eines der großen Themen des Studentenstreiks. Felicitas gehört zum ersten Jahrgang in Heidelberg, der von der Umstel- lung der Studiengänge betroffen war. Seitdem ist Freizeit für sie eine Seltenheit geworden. »Unser Stundenplan ist so vollgepackt, dass ich gar nicht weiß, wann ich noch ein Auslandsjahr oder Praktika machen soll«, erklärt sie. Besonders Studenten der Fremdsprachen bringt der Bachelorabschluss in Zeitnot. Neun Wochenstunden Hebräisch, damit man das Hebraicum in zwei Semestern packt – so etwas schlaucht. »Bei den verschulten Naturwissenschaften mag dieser Studiengang ja Sinn ergeben, bei uns Geisteswissenschaftlern aber sicher nicht«, sagt Magisterstudent Björn.
Auch die Inhalte des Bachelorstudiums finden nicht bei allen Zustimmung. Felicitas würde sich gerne mehr spezialisieren, muss aber Einführungsveranstaltungen in allen Teilfächern besuchen. »In der Arbeitswelt werden später doch auch keine Akademiker mit Allround-Wissen gesucht«, kritisiert sie.
Ihr Kommilitone Grischa sieht das anders. Nach seinem Magisterabschluss in Judaistik studiert er nun Gemeindearbeit auf Bachelor. »An meiner früheren Universität gab es in Judaistik nur Seminare zu sehr speziellen Themengebieten, für die ich mich nicht interessiert habe. Nun kann ich mir wenigstens ein Grundwissen aneignen«, erläutert Grischa.

geldnöte Neben dem Bachelorstudiengang sind auch die Studiengebühren ein Streitpunkt. Wie alle Heidelberger Studenten sind auch Felicitas, Björn und Grischa davon betroffen. »600 Euro pro Semester, das ist heftig. Die Hälfte des Betrags wäre angebrachter«, sagt Grischa. Wie seine zwei Kommilitonen auch ist er gezwungen zu jobben. Verkürzen kann er sein Studium so sicherlich nicht.
Vieles wäre an den Universitäten verbesserungswürdig, da sind sich Felicitas, Björn und Grischa einig. Trotzdem bereuen sie es nicht, ein Studium angefangen zu haben, noch dazu ein geisteswissenschaftliches. »Ich studiere eben aus Interesse, und nicht, um später viel Geld zu verdienen«, sagt Björn, der von Jura zu Jüdische Studien und Philosophie gewechselt hat. Auch Felicitas’ Motivation ist das Interesse am Fach, und daher fällt ihr Fazit schließlich doch nicht so negativ aus: »Das Studium ist zwar ziemlich stressig, aber ich lerne hier schon sehr viel.«

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025