Staatsbesuche

Premier Netanjahu reist nach Rom und Berlin

Premier Benjamin Netanjahu Foto: Flash 90

Der bevorstehende Flug von Premierminister Benjamin Netanyahu am kommenden Donnerstag nach Rom werde wie geplant abfliegen. Das bestätigte die Geschäftsführerin der Fluggesellschaft El Al, Dina Ben Tal Ganancia. Zuvor hatte es geheißen, wegen der Proteste gegen die Regierungspolitik habe sich kein Pilot freiwillig gemeldet, um den Regierungschef zu fliegen.

Mittlerweile berichteten israelische Medien am Dienstag, dass Netanjahu eine Woche darauf, am 16. März, zum Staatsbesuch in Berlin abheben werde, um sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz zu treffen. Auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen bestätigte die israelische Botschaft in Berlin die Reisepläne des Premiers.

PILOTEN Nach den Spekulationen um die Rom-Reise hatte Ben Tal Ganancia am Wochenbeginn erklärt, dass schließlich eine Besatzung gefunden worden sei, und bestritten, der Grund für die Schwierigkeiten sei ein politischer gewesen. Stattdessen gebe es einen Mangel an Piloten, die für das Fliegen der Boeing 777, eines großen Flugzeugs, qualifiziert seien. Auf die Nutzung dieser Maschine aber würden die Netanjahus bestehen, hieß es in Medienberichten.

Sie werde »keinen Boykott jeglicher Art zulassen«, so die El-Al-Chefin. »Und schon gar keinen gegen den israelischen Premierminister.« Es sei eine große Ehre, den Ministerpräsidenten auf diplomatische Missionen zu fliegen. »Das haben wir immer getan und wir werden dies auch weiterhin tun«.

»Es ist eine große Ehre, den Ministerpräsidenten auf diplomatische Missionen zu fliegen. Das haben wir immer getan und wir werden dies auch weiterhin tun.«

geschäftsführerin el al, Dina Ben Tal Ganancia

Die Netanjahus werden am Donnerstag in Rom erwartet, wo sich der Premier mit seiner italienischen Amtskollegin Giorgia Meloni treffen wird. Die Rückreise ist für Samstagabend geplant. Ein vollständiger Zeitplan ist allerdings für die Rom-Reise noch nicht veröffentlicht. Klar ist allerdings, dass der Abflug aus Israel auf den nächsten groß angelegten Protesttag fällt.

WIDERSTAND Die Organisatoren nennen die Demonstrationen »einen Tag des Widerstands gegen die Diktatur, an dem der Verkehr in Israel unterbrochen wird: in der Luft, auf See und an Land«. Sie gaben an, versuchen zu wollen, auch Netanjahus Reisepläne zu stören.

Der Regierungschef ist gezwungen, Flugzeuge für Staatsbesuche anzumieten, da seine Version der Air Force One noch nicht im Dienst ist. Die Ausstattung des Flugzeugs, auch eine Boeing 777, bekannt als »Flügel Zions«, dauerte Jahre.

Die vorherige Regierung hatte das Projekt jedoch eingemottet und geplant, die Maschine zu verkaufen, da es ihrer Meinung nach Geld verschwendet. Als Netanjahu ins Amt des Premierministers zurückkehrte, reaktivierte er es jedoch. Bislang sind noch nicht alle Tests abgeschlossen.

PARIS Die bislang letzte Reise des Premiers fand im Februar statt, als er nach Paris flog, um sich mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu treffen. Die Netanjahus weilten das ganze Wochenende über in der französischen Hauptstadt und trafen sich dort mit Unternehmenschefs und Vertretern der jüdischen Gemeinde.

Ein geplanter Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde jedoch kurzfristig abgesagt, nachdem Netanjahus Sicherheitsminister, der rechtsextreme Itamar Ben Gvir, auf den Tempelberg gegangen war. Das Büro des Premierministers hatte jedoch »Koordinationsschwierigkeiten« als offiziellen Grund angegeben.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025