Chefköche

PR mit Pasta

PR mit Pasta

Chefköche
werben für Israel

Liebe geht durch den Magen. Daß dieses Sprichwort auch für die Beziehung zwischen Staaten gilt, will das israelische Außenministerium mit einer ungewöhnlichen Initiative beweisen: Die Top-Chef-
köche des Landes bereisen die Welt, um für Einheimische zu kochen. Eine Marketing-Mission für guten Geschmack. Mit allem, was Topf und Pfanne hergeben, soll das angegriffene Image des jüdischen Staates international aufgepeppt werden.
Von Kopenhagen bis Kasachstan werden »Israelische Gourmetfestivals« veranstaltet, zu denen lokale Berühmtheiten eingeladen sind. Diese werden von den angereisten Chefköchen nach allen Regeln der Kunst verwöhnt. Das Außenministerium setzt auf die Medienwirksamkeit eines derartigen Kochspektakels. Interviews mit den Küchenchefs und Gästen, Auftritte in ausländischen Kochshows und andere Berichterstattung der lockeren Art. »Das Ministerium ist zuständig für den Export israelischer Kultur in alle Welt«, erläutert Nurit Tinari-Moday, Leiterin der Kulturabteilung, den Grund für die besondere Aktion, »und Essen wird von uns als eine Kunstform angesehen, die ein Bild Israels jenseits des Nahostkonflikts zeigt.«
So wird sich Haim Cohen, Gastgeber der TV-Show »Knoblauch, Pfeffer oder Olivenöl«, bald für sein Land auf den Weg machen. Bei seinem ersten Einsatz über die Pessach-Feiertage wird er seine Kochkünste sieben Tage lang in der Türkei präsentieren. Auch Nir Zook ist Teilnehmer der kulinarischen Delegation. Der 29jährige Fernsehkoch und Inhaber des Restaurants »Cordelia« in Jaffa bereitete bereits in Berlin und jüngst eine Woche in Kasachstan israelische Leckerbissen zu. Mit diplomatischem Erfolg: »Als die Leute unsere guten Weine probiert und das köstliche Essen in einer coolen Atmosphäre genossen haben, hat das uns allen irren Spaß gemacht.«
Für seinen Auftritt in Kasachstan hatte Zook Aromen im Gepäck, die für Israelis alltäglich, in dem zentralasiatischen Land jedoch relativ unbekannt sind. Rosmarin, Satar, Ziegenkäse und hervorragendes Olivenöl. »Die Menschen haben uns willkommen geheißen und waren an allem, was mit Israel zu tun hat, interessiert. Kochkunst, Nachtleben und Religion etwa.« Zook ist überzeugt von dem Erfolg der Initiative: »Wenn ich in anderen Ländern die Kochlöffel schwinge, fühle ich mich wirklich als Botschafter Israels.« Sabine Brandes

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025