Hannah Arendt

Populär, weil mißverstanden

von Thomas Meyer

Würde man unter Bundesbürgern mit Hochschulabschluß eine Umfrage nach bekannten deutsch-jüdischen Philosophen machen, drei Namen würden mit Sicherheit genannt: Theodor W. Adorno, Hannah Arendt und Walter Benjamin. Sie bilden die Spitzengruppe der hierzulande allgemein als jüdisch gekennzeichneten Denker. Andere, die wie Martin Buber, Franz Rosenzweig oder Gershom Scholem sich viel intensiver mit jüdischen Fragen befaßt haben, sind längst nur noch in Spezialistendiskursen beheimatet.
Warum diese drei? Bei Adorno läßt es sich am besten mit Hans Blumenberg erklären: Keiner versteht ihn, aber nach drei Sätzen weiß jeder, wie es bei ihm funktioniert. Benjamins Werk ist von einer konstitutiven Uneindeutigkeit gekennzeich- net, was die Türen für die Interpreten weit öffnet. Bei ihm werden alle fündig, und so werden aus seinen qualitativ sehr stark schwankenden Texten fortlaufend ganze Messianismus-, Moderne-, Sprach- und Religionstheorien abgeleitet.
Bleibt Hannah Arendt, die am 14. Oktober ihren 100. Geburtstag feiern könnte. Sie ist anders als Adorno und Benjamin auch bei ihren Anhängern umstritten. Die einen kritisieren, daß die Übernahme ihrer Reflexionen über den modernen Totalitarismus durch das angehängte Wort »Theorie« zu einem konservativen bis reaktionären Erklärungsmodell von Nationalso- zialismus und Stalinismus umfunktioniert wurde. Für andere ist ihre Verbindung zu Martin Heidegger unverständlich; daß sie mit dem Freiburger Meisterdenker zudem noch eine erotische Affäre unterhielt, schmiedet Arendt in den Augen mancher nur noch stärker an die Kette des zeitweiligen Nazis. Ihr Konzept der »Natalität« des Menschen wird als bloße Opposition zu Heideggers »Sein zum Tode« gelesen. So als habe sie nie über Platon, Aristoteles und Kant nachgedacht, in deren Analyse sich ihre philosophische Unabhängigkeit am deutlichsten manifestiert.
Die meisten selbsterklärten Hannah-Arendt-Fans haben freilich nie eine philosophische Zeile ihres Idols gelesen. Ist es ein Zufall, daß Arendts bekanntestes Buch kein philosophisches Werk war, sondern eine Reportage? Eichmann in Jerusalem 1963 hat sie berühmt gemacht. Ihr dort geprägter Begriff von der »Banalität des Bösen« ist in die Alltagssprache eingegangen. Daß sie auch die jüdische Seite ins Visier nahm, die Judenräte der unnötigen Kollaboration mit der SS zieh und von dem Jerusalemer Verfahren als einem »Schauprozeß« sprach, trug ihr nicht zuletzt in Deutschland Lob ein. Gerühmt wurden die Härte ihres Denkens und ihre intellektuelle Unbestechlichkeit. Jede Ambivalenz im Leben und Denken von Juden läßt hierzulande die Aufmerksamkeit hochschnellen. Große Teile der jüdischen Welt griffen dagegen das Buch vehement an, beschuldigten die Autorin des jüdischen Selbsthasses. Gershom Scholem warf ihr mangelnde »ahavat israel« – Liebe zum eigenen Volk – vor. Die mit hoher Solidarität und der Bereitschaft zum Verzeihen geführte Freundschaft zwischen den beiden zerbrach. Scholem wollte nach seiner Kritik am Eichmann-Buch ein Gespräch, er bekam keine Antwort mehr. Hannah Arendt antwortete ihm nur indirekt in dem legendären Interview mit Günther Gaus von 1964, das am Freitag auf arte zu sehen sein wird. Dort sagte sie, sie könne kein Kollektiv lieben, sondern nur ihre Freunde. Im Zweifelsfall ging für Hannah Arendt ihre intellektuelle Freiheit vor. Die gelegentlich verletzende Schärfe ihrer Aussagen gehörte ebenso dazu, wie das Gefühl, permanent mißverstanden zu werden, das in ihren Briefwechseln mit Freunden deutlich wird.
Neben dem Eichmann-Buch ist Hannah Arendt im deutschen Nachkriegsbewußtsein präsent durch ihre Freundschaft mit dem wertkonservativen Karl Jaspers, den sie in das glänzende Licht der Öffentlichkeit zu rücken verstand. Das ist von Teilen des Publikums als eine Art Rehabilitation des deutschen Bürgertums mißverstanden worden. Eine Fehlwahrnehmung, die nur möglich war, weil hierzulande bis heute wichtige Teile von Hannah Arendts umfangreichem Schaffen noch immer ignoriert werden. Das gilt vor allem für ihre tagespolitischen journalistischen Texte um 1945. Niemand hat mit solch schneidender Schärfe und Präzision die Wiedereinrichtungsversuche der Deutschen nach 1945 seziert. Wer Arendts direkt nach Kriegsende verfaßten Essays liest, dem muß das fröhliche Schreiten der Alexandra Maria Laras nach dem Untergang ins Helle als das obszönste Bild des deutschen Nachkriegsfilms erscheinen. Hier ist Arendt noch immer das beste Gegengift. Ihre Beobachtung von 1945, daß die Deutschen ihnen unangenehme Fakten dadurch aus der Welt zu schaffen versuchten, indem sie sie zu bloßen Meinungen deklarierten, ist noch immer aktuell.
Vieles, das Hannah Arendt geschrieben hat, ist an die Zeit gebunden. Daneben aber stehen Verdichtungsleistungen, die kaum ein Pendant haben. Man lese ihr Aufspüren der jüdischen »verborgenen Tradition«, ihre Benjamin und vor allem Lessing gewidmeten Texte und schließlich die sechs Einübungen ins politische Denken unter dem Titel Between Past and Future. Der »Paria«-Begriff, den sie als politische Theoretikerin für die europäischen Juden geprägt hat, bietet bis heute eine Möglichkeit, die Entrechtlichung auch anderer Minderheiten in den Blick zu bekommen.
Hannah Arendt paßt in kein Schema. Nie hat sie Bündnisse geschlossen. Sie hat sich gewiß nicht die deutsche Zuneigung erdienen wollen, die rätselhaft bleibt. Nach allem Kopfschütteln sollte man sie lesen – noch immer das sicherste Mittel, sich nicht dumm machen zu lassen von Liebedienereien jedweder Couleur.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025