Aschkelon

Plötzlich Krieg

von Sabine Brandes

Sie hinterlassen Zerstörung, Trauer und Angst. Seit vergangener Woche sind die Raketen aus dem Gasastreifen auch in Aschkelon brandgefährliche Realität geworden. Direkte Einschläge rissen klaffende Löcher in Häuser und Straßen, einige Bewohner mussten mit Schrapnellwunden, viele mehr wegen Schock behandelt werden. Eine heftige Welle mit Dutzenden Kassams traf die Stadt am Mittelmeer mitten ins Zentrum – und die Bewohner ins Herz.
Dabei ist Aschkelon eigentlich eine Er-
folgsgeschichte. Vor gar nicht allzu langer Zeit noch als Immigrantenhochburg mit hohem Langeweile-Faktor verschrien, hat sich die 120.000-Einwohner-Stadt in den vergangenen zehn Jahren zu einer feschen Oase am Meer gemausert. Statt schmieriger Falaffelbuden und Wohnsilos mit Ostblock-Charme, zieren heute gestylte Caféketten und schmucke Einfamilien-
Häuschen die Straßen, Touristen flanieren die Strandpromenade auf und ab. Aschkelon, 50 Kilometer von Tel Aviv entfernt, ist eine echte Alternative zum Zentrum des Landes geworden.
Zumindest bis zu jenen Tagen, als die Raketen kamen. Mit unbekannter Häufigkeit und Reichweite schlugen sie in und um die Stadt ein, kamen sogar bis zu ei-
nem nördlich gelegenen Kibbuz. Sie trafen das ungeschützte Krankenhaus Barzilai, schockierten Ärzte, Krankenschwes-
tern und -pfleger, die sich ständig um Bombenopfer aus dem benachbarten Sderot kümmern, verletzten Körper und Seelen der Menschen, die sich hier in sicherer Ruhe wägten.
Landschaftsarchitekt David Gat arbeitet im Nationalpark. Er hat eine zauberhafte Erholungsstätte geschaffen, sattes Grün gespickt mit historischen Artefakten aus der reichen Geschichte. Die Bomben ha-
ben den Park schon erreicht, Gat hat Angst um die archäologischen Schätze. »Zwar ist der Park sehr weitläufig, doch Treffer gibt es immer. Ich hoffe, dass die ganze Schönheit nicht zerstört wird. Es wäre schreck-
lich für die Menschen, die hier leben.«
Das wünscht sich auch Jossi Gorin, der mit Frau und Tochter in einer Dreizimmerwohnung unweit des Zentrums lebt. »Wir hätten nie gedacht, dass der Krieg hierher kommt«, sagt er hörbar erschüttert, »das ist hier doch nicht Gasa, wir leben mitten in Israel.« Gorin ist ein rüstiger Rentner, der täglich zwei Stunden mit seinem Hund am Strand spazieren geht. Vor 13 Jahren zog er mit Familie von Jerusalem nach Aschkelon, um, wie er erzählt, das gute Leben am Meer zu genießen.
Von Genuss kann keine Rede mehr sein: Die Raketen schlugen nicht weit vom Haus der Gorins ein. »Ich habe es immer wieder knallen hören, die Wände wackelten, aber wir wussten überhaupt nicht, was da ge-
schieht.« Gorins Wohnung hat keinen Schutzraum, und erst nachdem Nachbarn klingelten und klopften, realisierte die Familie, dass sie sich in Sicherheit bringen muss. Gemeinsam mit anderen Bewohnern des Mietshauses hockte sie stundenlang im Treppenhaus. Der große Schreck steckt dem 68-Jährigen noch in den Knochen. Mit dem Hund war er seitdem immer nur kurz vor der Tür, am Strand ist er seit Tagen nicht gewesen. Gorin lässt den Kopf hängen. »Ich habe Angst, dass es nie wieder wird, wie es einmal war.«
Daran will Bürgermeister Roni Mehatzri nicht denken. Der erste Mann hat sich fest vorgenommen zu vermeiden, dass das Schicksal seiner Stadt dem des raketengeschüttelten Nachbarn ähnelt. »Wir wollen nicht Sderot werden«, sagte er, als er den Schutzraum verließ, »ich hoffe, dass es nur eine Sache von wenigen Tagen ist.« Zwar trafen schon 2005 einige Raketen Aschkelon, doch es waren insgesamt nicht mehr als eine Handvoll. Obwohl nach dem Wo-
chenende das »Zewa Adom«-Alarmsystem aktiviert wurde, gibt Mehatzri zu, dass die Stadt für derartige Angriffe nicht bereit sei. »Wir haben keine Infrastruktur, um eine große Anzahl an Verletzten zu behandeln, das Krankenhaus selbst ist nicht ge-
schützt.« Israel antwortete auf die jüngsten Attacken mit Luftangriffen auf den Gasastreifen.
Gestern Sderot, heute Aschkelon, morgen Tel Aviv? Bei der Reichweite der abgefeuerten Raketen bedarf es keiner allzu ausgeprägten Vorstellungskraft, sich die Me-
tropole unter Beschuss vorzustellen. Die israelische Armee erklärte, dass Hamas die Kassams, die in Gasa produziert werden, schnell weiterentwickelt. Vor sieben Jahren schafften sie sieben bis acht, heute schon 17 Kilometer – genauso weit, wie Aschkelon vom Gasastreifen entfernt ist. »Wahrscheinlich«, so ein Sprecher im Armeeradio, »werden sie bis zum Ende des Jahres 20 Kilometer weit fliegen können«.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025