krisenfest

Pilgerbusiness

Die weltweite Finanzkrise kann den chassidischen Pilgerströmen ans Grab des Rabbi Nachman in der Ukraine nichts anhaben. Im Gegenteil: 25.000 Juden, einige Tausend mehr als in den Jahren zuvor, haben am Wochenende in der südukrainischen Kleinstadt Uman ausgelassen Rosch Haschana gefeiert. Die meisten hätten ihren Aufenthalt allerdings auf vier bis fünf Tage beschränkt, meldeten ukrainische Medien. In früheren Jahren hielten sich die Pilger teilweise bis zu zwei Wochen in Uman auf. Neben Besuchern aus Israel waren auch Ultraorthodoxe aus den USA und Kanada, Frankreich und Osteuropa gekommen.
Aus Angst vor Anschlägen waren rund um das Grab des Wunderrabbis wieder ganze Straßenzüge von ukrainischen und israelischen Sicherheitskräften abgeriegelt worden. Nur Pilger wurden in die Puschkinstraße durchgelassen, in der sich die Synagoge mit dem Grabkomplex befindet. Religiöse Lieder schallten aus Lautsprechern, Straßenhändler boten Schriften und Schmuck, Bagels, Pizza und erstmals sogar koscheres Sushi an.
Mit Dutzenden Sonderflügen waren die Pilger in die Ukraine gekommen, um ihrem geistigen Lehrer, Rabbi Nachman von Bratzlaw (1772-1810), nahe zu sein. Kurz vor seinem Tod hatte der Rabbi, ein Urenkel des Baal Schem Tov, seinen Schülern aufgetragen, jedes Jahr an Rosch Haschana an sein Grab zu pilgern. Seit dem Zerfall der Sowjetunion folgen Zehntausende diesem Ruf. Und das offenbar auch unter erschwerten Bedingungen.

betteln Israelische Zeitungen berichten, aufgrund der Krise hätten jüdische Sponsoren weniger Freiflüge nach Uman spendiert als in den Jahren zuvor. Mittellose Pilger hätten deshalb sogar im Tel Aviver Flughafen gebettelt, um Geld für die Tickets zusammenzubekommen. In der Tat stammen viele Besucher aus ärmlichen Verhältnissen. Einige machen sich buchstäblich nur mit ein paar Dollar in den Taschen auf den Weg. Doch die Hilfsbereitschaft unter den Chassiden ist groß.
Das bekommt auch der 19-jährige Eran aus Bnei Berak zu spüren, der inmitten der betenden und singenden Massen in der Puschkinstraße Geld für sein Rückflug- ticket sammelt: »Die 600 Dollar habe ich schon fast zusammen«, freut er sich. Verpflegen kann sich der junge Mann, der mit zwölf Freunden in die Ukraine geflogen ist, in einer der zahlreichen kostenlosen Kantinen, die hungrige Pilger dreimal am Tag mit koscherem Essen versorgen. Die meisten Rationen wurden von jüdischen Organisationen aus den USA und Israel gespendet und direkt aus Flugzeug-Containern heraus verteilt. Eine willkommene Hilfe, denn die Reise in die Südukraine ist kein billiges Unterfangen: Neben den Flugtickets müssen die Frommen auch noch den Bustransfer ins 200 Kilometer südlich von Kiew gelegene Uman bezahlen. Eine einfache Pritsche in einer zum Schlafsaal umfunktionierten Privatwohnung schlägt mit weiteren 15 bis 25 Dollar pro Nacht zu Buche.

geschäfte Zahlungskräftige Pilger werden von den geschäftstüchtigen Einheimischen noch stärker zur Kasse gebeten: Vier Übernachtungen in einem Plattenbau in Sichtweite des berühmten Grabes können zu Rosch Haschana schnell 200 bis 300 Dollar kosten, berichtete die ukrainische Tageszeitung Segodnja. Auch örtliche Restaurants und die Lebensmittel auf den Märkten seien während der Feiertage deutlich teurer als sonst. Erfahrene Uman-Reisende haben daher koschere Konserven im Gepäck und verpflegen sich selbst. Doch die Pilger sind nicht hergekommen, um sich über solche Kleinigkeiten zu ärgern. Sie wollen beten am Grab des Rabbi Nachman und tanzen – »ekstatische Freudentänze«, wie Nachbarn bemerken.
Die Einheimischen begegnen der jährlichen Invasion mit herzlichem Unverständnis. Viele betrachten die orthodoxen Juden misstrauisch, freuen sich aber über die Verdienstmöglichkeiten in der wirtschaftlich überaus schwachen Region. Wohnungsbesitzer ziehen in diesen Septembertagen traditionell in ihre Garagen oder gleich zu Verwandten in die Umgebung, um auch noch die letzte Kammer vermieten zu können.
Im Gespräch mit Reportern der Boulevardzeitung Fakty beschwerte sich ein Rentner, die Juden raubten ihm die Ruhe: »Sie singen und tanzen bis spät in die Nacht – und ich kann nicht schlafen.« Ein Vermieter ereiferte sich darüber, dass einige Juden einen Hammel auf seinem Hof geschlachtet und anschließend auf dem Balkon gegrillt hätten. Trotz der großen Menschenmenge verlief das Pilgertreffen weitgehend friedlich – von Diebstählen und kleineren Handgreiflichkeiten abgesehen. Und auch im kommenden Jahr wird sich daran voraussichtlich nichts ändern. Schließlich gelten die Bratzlawer nach Chabad als die am schnellsten wachsende chassidische Gruppe. Und wer einmal da war, bringt beim nächsten Mal ein paar Freunde mit. Dann jährt sich zudem Rabbi Nachmans Tod zum 200. Mal. Gute Aussichten für ein weiteres Rekord-Pilgerjahr – und das mitten in Krisenzeiten.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025