symposion

Philosophie der Pinguine

In einer bis auf den letzten Platz ausgebuchten Veranstaltung – die Zuhörer drängten sich noch auf den Treppenstufen – wurde kürzlich in Jerusalem der Philosoph und Essayist Isaiah Berlin gewürdigt. Anlass war der 100. Geburtstag des 1909 in Riga geborenen Intellektuellen (vgl. JA vom 4. Juni), der sich selbst als russischen Juden beschrieb und doch in der »Englishness« Oxfords heimisch war. »Freiheit, Identität und Zionismus im Denken Sir Isaiah Berlins« war der Titel des eintägigen Symposiums im Konferenzzentrum Mishkenot Sha’ananim, das sich zum Ziel gesetzt hatte, dem unorthodoxen Theoretiker und Verfechter eines humanen Liberalismus ebenso gerecht zu werden wie dem musik- und literaturverliebten Menschen Berlin.
Die Organisatoren Ruth Cheshin (Jerusalem Foundation) und Uri Dromi (Mishkenot Sha’ananim) gaben mit persönlichen Eindrücken von Begegnungen mit Isaiah Berlin den Ton für die folgenden Beiträge vor. Die Spannung zwischen dem Zionismus Berlins und seiner vehementen Skepsis gegenüber nationalistischem wie utopischem Denken bildete den Leitgedanken, unter dem die Kernthemen Berlins – seine Gegenüberstellung negativer und positiver Freiheit, seine Beschäftigung mit Aufklärung und Gegenaufklärung, Wertepluralismus – diskutiert wurden.
Nach einem Grußwort des britischen Botschafters in Israel, Tom Phillips, skizzierten Berlins Herausgeber Henry Hardy und die Historikerin Fania Oz-Salzbergermit wenigen Strichen Facetten der Persönlichkeit Berlins. Oz-Salzberger berichtete von einem ihrer letzten Besuche im Hause Berlins. Das Gespräch sei zur Frage gelangt, welches Tier man in einem neuen Leben (an das Berlin nicht glaubte) sein wolle. »Ein Pinguin«, stellte Berlin für sich klar. Die belustigte Abendgesellschaft klärte der Philosoph auf: Er wolle frische Luft, Meer, Sonne, und er wolle Mitglied einer Gemeinschaft sein. Dafür nähme er auch das obligatorisch dem Männchen zugeteilte Eierbrüten in Kauf.
Dieses Bild des Pinguins Isaiah Berlin wurde im Verlauf des Abends immer wieder aufgegriffen. Es unterstrich treffend die Relevanz, die Berlin dem »Beheimatetsein« in einer Gemeinschaft beigemessen hat. Eine Facette seines Denkens, die ihn scharf abgrenzt von den uns heute vielleicht vertrauteren Intellektuellen Arendt, Benjamin oder Adorno, deren »Unbeheimatetsein« bisweilen als Fundament ihres Denkens, wenn nicht als Essenz des Intellektuellen überhaupt wahrgenommen wird. Anders Berlin. Das wieder als Thema aufgeworfen zu haben, ist ein Verdienst des Jerusalemer Symposiums: Wie viel Heimat braucht der Mensch? Wo wird die Sehnsucht nach Heimat zum Kern doktrinärer Ideologie?
Das Symposium versammelte so illustre Köpfe wie Avishai Margalit, Shlomo Avineri und Joseph Mali, zum großen Teil ehemalige Schüler und Freunde Berlins. Insbesondere Avineri und Margalit vermittelten den Zuhörern das Bild eines Denkers, dessen Werk die oben erwähnten Spannungen erkundet und austrägt. »Philosophie der Pinguine«, so lasse sich, räsonierte Avineri, vielleicht Berlins Überzeugung beschreiben, der einzelne Mensch könne nicht autark leben, bedürfe einer Gemeinschaft, die seine Identität ermögliche. Das Individuum als abstrakter Teil einer universellen Menschheit – eine Idee der Aufklärung, die selbst dem mit beiden Füßen in der Aufklärungstradition stehenden Berlin als letztlich inadäquate Abstraktion von Bedürfnissen und Sehnsüchten einzelner Menschen erschienen sei.
Diese Facetten in Isaiah Berlins Schriften sind wieder aktuell. Das zeigte sich in den Ausflügen in aktuelle Debatten um Zionismus und Nationalismus im Nahen Osten während des Symposiums. Die Veranstaltung ließ die Frage offen, inwieweit das Denken Isaiah Berlins für die gegenwärtigen Diskurse konkret fruchtbar gemacht werden könnte; es unterstrich jedoch eindringlich die anhaltende Relevanz eines vielleicht allzu leicht als »Cold-War«-Intellektuellen abgeschriebenen Denkers, den es neu zu erkunden und eventuell gegen den Strich zu lesen gilt. Caroline Jessen

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025