Marais

Peu à peu

von Tilman Vogt

Das Gemeindeblatt der Kirche Saint-Louis-en-l’Île im vierten Pariser Arrondissement trägt den trotzigen Namen Das christliche Marais und signalisiert damit, dass hier die Mehrheits- und Minderheitsverhältnisse ein wenig anders proportioniert sind als im Rest der Stadt. Zumindest kulturell müssen sich die wackeren Katholiken als Minorität fühlen, denn das Marais gilt zum einen als Schwulenviertel, vor allem aber als das Aushängeschild des Pariser Judentums.
Mit dieser pikanten Hegemonie könnte es allerdings bald vorbei sein: Mehr und mehr Modeketten und Galerien siedeln sich in der Gegend rund um die mittelalterlich-enge Rue des Rosiers an, die vormals von vielen kleinen aschkenasischen Geschäften geprägt war. Die Neuen vertreiben sowohl jüdische Buch- und Kramläden als auch koschere Restaurants. Es spielt sich ein Phänomen ab, das von der Stadtsoziologie gemeinhin als Gentrifizierung bezeichnet wird: Wohlhabende und die zu ihnen passenden Geschäfte übernehmen ein ehemals ärmliches Viertel und verdrängen die alte Bevölkerung samt ihren kulturellen Prägungen.
Nach dem Wegzug des französischen Adels im 18. Jahrhundert bot das altertümliche Viertel Wohnraum für arme Leute, vornehmlich Migranten. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Gegend der erste An- kunftsort für Ostjuden, von denen die meisten hier auch blieben und ihr kleines Schtetl mitbrachten, was dem Ort schnell den Namen »Pletzl«, kleiner Platz, einbrachte. Auf engem Raum gibt es hier eine Talmudschule, vier Synagogen, mehrere jüdische Buchhandlungen und Bäckereien, die Mohnstrudel und Käsekuchen verkaufen. Mittel- punkt der Rue de Rosiers war das Delikatessen-Restaurant »Jo Goldenberg«. Es wurde zum jüdischen Leuchtturm und Identifikationspunkt – so sehr, dass es ins Faden- kreuz islamistischer Terroristen geriet: Bei einem Anschlag 1982 wurden sechs Menschen getötet und weitere 22 verletzt.
An dem legendären Lokal, dessen Außenwand große goldene Davidsterne zieren, hängt nun ein Schild »Zu vermieten«. Seit dem Bau der Oper an der benachbarten Bastille wurde die Gegend zum Ausgeh- und Szeneviertel. Mehr und mehr hochwertige Modeketten siedeln sich an und treiben die Preise in – selbst für Pariser Verhältnisse – astronomische Höhen, bei denen die jüdischen Einzelhändler nicht mehr mithalten können.
Als im Jahre 2000 in dem Gebäude eines ehemaligen Dampfbads eine McDonald’s-Filiale eröffnen sollte, bildete sich eine »Anwohnergemeinschaft für die Erhaltung der historischen Struktur« und verhinderte durch Proteste tatsächlich den Einzug des Fastfood-Restaurants. Allerdings ist der Einfluss der politischen Mobilisierung gegen die Kraft des Kommerzes beschränkt: Mittlerweile hat die schwedische Modekette H&M das Gebäude gekauft und plant, darin eine Filiale zu eröffnen.
Der Präsident der Bürgervereinigung, Nicolas Secondi, glaubt, politische Maßnahmen wie Ansiedelungsgesetze könnten dem Verlust der jüdischen Seele des Marais Einhalt gebieten. Doch die politisch Verantwortlichen des Arrondissements geben sich eher pessimistisch: Der allgemeinen Tendenz, die französische Hauptstadt zu veredeln und zu kommerzialisieren, wissen auch sie nur wenig entgegenzusetzen.
Bei einigen jüdischen Geschäften schlägt sich diese Entwicklung allerdings positiv nieder. Wo früher kleine Handwerksbetriebe ihre Dienste anboten, locken heute im Herzen des Viertels fünf Falafel-Buden die Touristenströme – und schrecken mitunter nicht davor zurück, nach Bauernfängerart Kunden zu werben.
Vielseitiges und erstarkendes jüdisches Leben findet sich heute zwar auch im 19. Arrondissement, wo es mehr als ein Dutzend Synagogen gibt. Doch das Marais ist einzigartig durch die starke räumliche Konzentration jüdischer Einrichtungen: Nur hier ist an manchen Tagen noch ein wenig dem Puls der untergegangenen Schtetl nachzuspüren. Oder wie es einmal ein Kunde der Bäckerei Finkelstajn formulierte: »Wir kommen hierher, um unsere Wurzeln zu schmecken.«

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025

Erinnerung

Gedenken an ermordete Sinti und Roma Europas

Der 27. Januar ist seit 2005 internationaler Holocaust-Gedenktag

 23.01.2025

TV-Tipp

»Die Frau in Gold« - Helen Mirren und Ryan Reynolds kämpfen um Raubkunst

Drama um das jüdische Kunsterbe einer Familie aus der NS-Zeit

von Franz Everschor  23.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025