Mikwe

Perle statt Platte

von Katrin Richter

Grün ist eine schöne Farbe. Doch von ihr musste Schwedt lange träumen. Die Stadt an der Oder war im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört worden und in den 60er-Jahren am Reißbrett neu entstanden. Sie sollte das Vorzeigeprojekt der DDR werden. Hauptarbeitgeber der Stadt war jahrzehntelang das petrolchemische Kombinat. Die fast 55.000 Einwohner fanden in den Plattenbauten, die zweckmäßig aber eintönig Grau in Grau beieinander standen, zwar moderne Wohnungen aber architektonisches Einerlei.
Und doch schlummerte in Schwedts Innerstem ein grüner Garten, der zwischen Obstbäumen und Studentenblumen eine Besonderheit versteckt hielt: eine Mikwe. Das Grundstück, das sich schon zu DDR-Zeiten im Privatbesitz des Stadtarchitekten befand, liegt unscheinbar im westlichen Teil der Schwedter Altstadt. Schräg gegenüber befinden sich ein Hotel und ein chinesisches Restaurant. Bis jetzt können Passanten die Mikwe nur durch einen alten Zaun betrachten. Die Kuppel des Ritualbads ist dicht bedeckt von wildem Wein. Links von ihr steht noch das Haus des Tempeldieners, rechts stand einmal die Synagoge. Sie wurde in der Pogromnacht 1938 zerstört. Zusammen bildete das Ensemble einst das jüdische Viertel der Stadt.
Dass Schwedt eine lange jüdische Geschichte hat, belegt die Urkunde über den Zuzug des ersten Juden der Stadt, Benedikt Levi, 1672. Um 1800 lebten hier 13 Familien, und im 19. Jahrhundert zählte die Gemeinde 200 Mitglieder. Der letzte Jude von Schwedt wurde 1942 von seiner Haushälterin heimlich beerdigt.
Doch erst heute beginnt die Markgrafenstadt sich wieder auf ihre jüdische Geschichte zu besinnen und restauriert die Mikwe. »Diese museale Kostbarkeit soll jetzt aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen«, sagt Bürgermeister Jürgen Polzehl, der das Kleinod, um ein Museum ergänzt, der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte. Ein weiteres Zeichen des Wandels in der Stadt.
Nach der Deutschen Wiedervereinigung waren die grauen Plattenbauten bunt angestrichen worden. Seit 1998 wurden rund 5.500 Wohnungen abgerissen und ganze Stadtteile komplett umgestaltet. Schwedt möchte weg vom Plattenbau-Image. Zeigte Jürgen Polzehl den Schwedter Besuchern anfangs noch gern die Fortschritte des Abrisses, änderte er schon bald das Besichtigungsprogramm und ging mit ihnen in Richtung Altstadt. Die Gäste wandern durch enge Gassen statt entlang ausgebauter Straßen. Die Schwedter Vergangenheit touristisch zu nutzen, ist auch Grund die Mikwe zu renovieren.
Das jüdische Ritualbad, das von 1869 bis 1871 von dem Maurermeister Pape errichtet wurde, ist ein Bauwerk der ganz besonderen Art. Zum einen ist sie die einzige erhaltene Mikwe in Brandenburg, zum anderen sucht die Architektur ihresgleichen. Diese Ausnahmestellung erregte 2003 die Aufmerksamkeit der Bauingenieurin Katrin Kessler von der Technischen Universität Braunschweig. Gemeinsam mit ihrem Team und dem des Center for Jewish Art der Hebräischen Universität Jerusalem entstand eine detaillierte wissenschaftliche Beschreibung des Ritualbades. Vor allem drei Räume lassen den Prozess der rituellen Reinigung architekto- nisch nachvollziehen. Ein Umkleideraum, ein Vorraum mit Wanne und schließlich, in etwa vier Metern Tiefe, das Tauchbad selbst, durch das nur von oben Licht einfällt. Dass das Tauchbad nicht nur von den anderen Räumen getrennt, sondern durch den Kuppelbau auch von außen deutlich zu erkennen ist, macht die Mikwe zu einer Besonderheit mitten in Brandenburg.
Doch das Ritualbad drohte zu verfallen. Immer wieder mussten kleine Ausbesserungen vorgenommen werden. Das machte schließlich die Stadtverwaltung auf die Mikwe aufmerksam. In einer etwa dreijährigen Planungsphase beriet sich eine Schwedter Fachgruppe mit dem Berliner Centrum Judaicum und dem Zentralrat der Juden in Deutschland. Wie sollte erneuert werden, damit der Ort authentisch erhalten bleibt? Wie soll es nach der Restaurierung weitergehen? Gibt es religiöse Aspekte, die beim Ausbau beachtet werden müssen? All das waren Fragen, die zusammen erörtert wurden. Im Mai dieses Jahres legte die Stadtverordnetenversammlung dann den »Beschluss über Baumaßnahmen der Sanierung des Jüdischen Ritualbades« vor. Das Erwachen aus einem langen Schlaf begann.
Ob die Stadt damit auch ein neues Kapitel in Sachen Geschichtsbewusstsein aufschlägt, wird sich zeigen. Erlangte Schwedt doch besonders in den 90er-Jahren traurige Berühmtheit durch rechtsextreme Übergriffe.
Heute präsentiert sich Schwedt fair und tolerant: Jugendliche zeigen das vor allem im Rudern und Bogenschießen, Sportarten, durch die sich Schwedt auch über die Region hinaus bekannt gemacht hat. Gerade die jugen Leute soll die geplante Ausstellung im Tempeldienerhaus zur Geschichte der Schwedter Juden ansprechen. Dort können sie dann auf eine Zeitreise in die Vergangenheit gehen und eine andere Seite ihrer Stadt kennenlernen.
»Die Besucher werden nach dem Ende der Baumaßnahmen die Mikwe nicht nur wie bisher zum Tag des offenen Denkmals ansehen können«, sagt Anke Grodon, Vorsitzende des Stadtmuseums. Dennoch möchte man die Besucherströme kanalisieren. So sollen Mikwe und Museum vom Frühjahr bis Herbst geöffnet sein. Gruppen sollten sich anmelden und ihre Größe überschaubar bleiben. »Dafür gibt es dann aber eine intensive Betreuung durch die Mitarbeiter des Museums. Der Besucher soll mit den Eindrücken nicht ganz allein gelassen werden«, betont die Museumsvorsitzende.
Vielleicht hat die uckermärkische Stadt die Wandlung vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan noch nicht vollständig vollzogen. Mit der Mikwe als besonderer Perle allerdings kommt sie dem Ziel von Tag zu Tag ein Stück näher.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025