Dokumentarfilm

Pejes, Beats und Klesmer-Punk

von Jonathan Scheiner

Rav Shmuel fühlt sich wie ein Rockstar. Das sieht man ihm nicht an, wenn er mit seinen sechs Kindern durch Greenwich Village schlendert. Mit seiner Kippa und den Pejes wirkt er wie ein ganz normaler frommer Jude. Doch wenn Shmuel abends auf der Bühne steht, versteht man, warum er immer wieder, fast bis zum Überdruss, von seinem Publikum hört: »Du bist ja wie Matisyahu«. Matisyahu, der chassidische Reggae- und Hiphopsänger wurde mit Songs berühmt, deren talmudische Verse in bester Beatboxer-Manier gerappt wurden. Shmuels Songs werden zwar dem Anti-Folk zugeordnet, aber eine gewisse Ähnlichkeit mit Matisyahu ist nicht zu leugnen.
Beide Musiker gehören zu einer New Yorker Musikszene, die seit rund 15 Jahren ihr Judentum offensiv nach außen trägt. Der Glaube wird nicht bloß als »religiöses Ding« zur Schau gestellt, sondern als kulturelle Angelegenheit, als Haltung und »Setting« begriffen.
Die Hamburger Filmemacherin Wendla Nölle präsentiert diese Szene in ihrer 88-minütigen Dokumentation »The Chosen Ones«, zu deutsch »Die Auserwählten«. »Mich hat daran interessiert, dass man in Deutschland ein Bild von Judentum vermittelt bekommt, das immer an den Holocaust gekoppelt ist. Dabei gibt es inzwischen so viel mehr«, erzählt die Regisseu- rin. »Ich wollte eine junge Generation von Juden ins Bild setzen, die offensiv mit ihrem jüdischen Lebensgefühl umgehen.« Zu denen zählen neben Matisyahu und Shmuel auch der jüdische Bluesmusiker Jeremiah Lockwood, die Band »Blue Fringe« und Annette Ezekiel von der Punk-Klesmerband Golem. Mit dabei sind auch Balkan Beat Box, die bei der Vermischung von jüdischer Identität und Hiphop als Pioniere gelten. Ihre Musik ist eine reichhaltige Mixtur aus verschiedenen Stilen. Selbst arabische Musik wird integriert, was die Band um die drei Israelis Tamir Muskat, Ori Kaplan und Tomer Yosef als politisches Signal verstehen. Konzerte der Band sind nicht einfach nur das Abspielen von Songs, sondern ein Happening, bei dem es stets zu größeren Rudelbildungen auf der Bühne kommt. Wen kümmert es da noch, woher die einzelnen Leute kommen.
Gemeinsam ist den jungen jüdischen Performern, dass ihre jüdische Identität sich sowohl in den Texten spiegelt wie in der Musik, in die jüdische Melodien aus allen Himmelsrichtungen integriert werden. Neben Klesmer und jiddischen Liedern werden misrachische, jemenitische und sefardische Klänge verwendet, als Aromen, als Spurenelemente oder offene Zitate. Auch der Rapper Y-Love, mit bürgerlichem Namen Yitz Jordan, der erst im Jahr 2000 zum orthodoxen Judentum konvertierte, singt Songs in Amerikanisch und Arabisch ebenso wie in Jiddisch und Aramäisch. Begleitet wird er dabei von einem Tausendsassa der jüdischen Musikszene. Seine Name: DJ Handler alias Erez Safar. Der Mann ist nicht nur Discjo-ckey, sondern auch Gründer und Direktor von shemspeed.com, Betreiber des unabhängigen Record-Labels Modular Moods und Initiator des Sephardic Music Festivals in New York. Y-Love und DJ Handler kommen diese Woche auf Stippvisite nach Berlin. Am Samstag, den 17. Mai treten sie beim Limmud-Festival in Werbellinsee auf, einen Tag später, am 18. Mai, im Anschluss an die Filmvorführung von »The Chosen Ones« im Kino Babylon in Berlin um 18 Uhr.

www.wendla.com

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025