Nordhausen

Paus besucht KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

»Wir brauchen persönliche Begegnungen«: Bundesfamilienministerin Lisa Paus Foto: IMAGO/Metodi Popow

Bundesjugendministerin Lisa Paus hat dem Bündnis »#Nordhausenzusammen« für sein entschiedenes Eintreten gegen rechtsextremistische Umtriebe in der Region gedankt.

Menschenverachtung und Hass dürften in Deutschland nie wieder normal sein, forderte die Grünen-Politikerin am Montag bei einem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen. Die überparteiliche Plattform aus Vereinen, Kulturschaffenden und Kommunalpolitik engagiere sich vorbildlich für Vielfalt und Weltoffenheit in der nordthüringischen Stadt.

Die Arbeit der Gedenkstätte sei dabei ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Rechts. »Wir brauchen die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und der Schoah, damit wir verstehen, was damals passiert ist«, sagte Paus. Die Gedenkstätte zeige, wohin Ausgrenzung, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus führen können. Mittelbau-Dora offenbare die Brutalität und Menschenverachtung des Holocaust.

Paus sagte weiter, es sei erschreckend, inwieweit rechte Weltbilder in manchen Milieus fest verankert seien. Das reiche inzwischen bis in die Mitte der Gesellschaft hinein. Bei manchen jungen Menschen sei diese Haltung sogar Teil der Popkultur geworden, kritisierte sie.

Deshalb fördere ihr Ministerium auch in diesem Jahr Projekte in der Gedenkstättenarbeit aus dem Bundesprogramm »Jugend erinnert«. In einer Zeit, in der die hochbetagten Überlebenden sterben, sei es notwendiger denn je, deren Vermächtnisse zu bewahren. Hier spreche die Gedenkstätte in neuen Formaten auch Jugendliche an, die bisher wenig Berührung mit dem Thema Holocaust hatten. epd

Jerusalem

»Der Papst hat Lust auf Dialog«

Abt Nikodemus Schnabel über die Wahl von Leo XIV., das jüdisch-christliche Gespräch und Hoffnung auf Frieden in Nahost

von Michael Thaidigsmann  14.05.2025

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025