Beit Schemesch

Oj weij, Frauen!

Oj weij,
Frauen!

In Beit Schemesch
sollen die Geschlechter getrennte Wege gehen

Beit Schemesch, zwanzig Kilometer westlich von Jerusalem gelegen, hat 65.000 Einwohner, ein Gewerbegebiet, den Charme eines Provinznestes und seit kurzem auch ein außergewöhnliches Hinweisschild. Das ist an einem Pfahl in der Chason-Isch-Straße, unweit zweier Synagogen im Herzen eines ultraorthodoxen Stadtteils angebracht. Etwas gestelzt heißt es in rot-
grün-schwarzen Lettern auf weißem Hintergrund: »Auf Anweisung des Ortsherrn (Rabbiners), möge er gute Tage erleben, werden die Frauen gebeten, sich auf den gegenüberliegenden Bürgersteig zu begeben, um nicht nahe an den Synagogen vorbeizugehen. Erst recht ist vom Stehenbleiben auf diesem Bürgersteig abzusehen, der für Synagogenbesucher bestimmt ist.«
Überzeugten Laizisten gilt das Schild als maßlose Chuzpe der Kaftanträger. Die Beschilderung sei nicht nur frauenfeindlich, sondern auch rechtswidrig. Besorgt vermeldete denn auch die größte Tageszeitung des Landes, Yedioth Ahronoth, »eine neue Stufe der Geschlechtertrennung«.
Beim Ortstermin sieht die Sache nicht ganz so dramatisch aus. Am Treppenabsatz der Heichal-Awraham-Synagoge stehen einige Tora-Studenten herum und halten ein Schwätzchen. Unter dem rabbi-
nischen Verbotsschild gehen immer wieder Frauen hindurch, allesamt ultraorthodox, die meisten mit Kinderwagen, ohne auf die andere Straßenseite auszuweichen. Sie werden von den Männern nicht beachtet. Wie das? »Es geht doch nicht etwa darum, daß wir keine Frauen sehen dürfen«, meint Mosche, ein ultraorthodoxer Bewohner des Viertels. »Es soll nur verhindert werden, daß Männer und Frauen einander anrempeln, wenn der Bürgersteig voll mit Betern ist.« Deshalb gelte die Aufforderung vor allem für Gebetszeiten oder für den späten Abend, wenn Jeschiwa-Schüler ihren Unterricht beenden.
»Da sieht man wieder einmal, wie sehr die säkulare Presse übertreibt«, zuckt ein auf das Thema angesprochener Jeschiwa-Student mit den Schultern. »Und wer getrennte Bürgersteige sucht – in Bnei Brak gibt es das seit langem«, spöttelt der fromme Mann und geht seines Weges. Auch die Stadtväter geben sich gelassen. Zum einen handele es sich bei dem Schild, so die Stadtverwaltung von Beit Schemesch auf Anfrage, lediglich um eine Bitte und nicht um eine Anweisung. Wladimir Struminski

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025