Walter-Linse-Preis

Ohne Namen

von Ingo Way

Der Preis der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wird nun doch nicht nach dem NSDAP-Mitglied Walter Linse benannt. Stattdessen wird die Auszeichnung, die ab 2008 verliehen werden soll, »Hohenschönhausen-Preis zur Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur« heißen. Das teilte der Förderverein der Gedenkstätte am vergangenen Donnerstag mit.
Um die Namensgebung des Walter-Linse-Preises tobte in den vergangenen Monaten ein heftiger Streit. Der Förderverein der Stasi-Gedenkstätte hatte im Sommer dieses Jahres angekündigt, einen Walter-Linse-Preis ausloben zu wollen (vgl. Jüdische Allgemeine vom 2. August). Linse war in den 50er-Jahren Mitglied im DDR-kritischen »Untersuchungsausschuss freiheitlicher Juristen« (UFJ). 1952 wurde er im Auftrag der Stasi aus West-Berlin entführt, in Ostdeutschland zum Tode verurteilt und 1953 in Moskau erschossen.
Der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Martin Gutzeit, protestierte gegen diese Namenswahl. Unter Berufung auf eine Studie des Historikers Benno Kirsch machte Gutzeit darauf aufmerksam, dass Linse seit 1938 in Chemnitz an der »Arisierung« jüdischen Eigentums beteiligt gewesen war. Ein weiteres Gutachten, das Gutzeit bei dem Historiker Klaus Bästlein, der für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand tätig ist, in Auftrag gab, gelangte zu noch schärferen Schlussfolgerungen: Linse habe die »Arisierungen« in Chemnitz eigenverantwortlich durchgeführt und sei zudem seit 1940 Mitglied der NSDAP gewesen (vgl. Jüdische Allgemeine vom 11. Oktober).
Sowohl die Historische Kommission beim Parteivorstand der SPD als auch der Wissenschaftliche Beirat der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen forderten den Förderverein auf, den Preis angesichts der NS-Vergangenheit Linses um- zubenennen. Doch davon wollte der Förderverein zunächst nichts wissen. Dessen Vorsitzender, Jörg Kürschner, ließ verlauten, man habe das renommierte Münchner Institut für Zeitgeschichte damit beauftragt, die Rolle Walter Linses während der Nazizeit noch genauer zu erforschen. Erst nach Vorliegen der Ergebnisse wolle man über eine Namensänderung nachdenken. Dass die Umbenennung des Preises nun doch erfolgte und genau einen Tag vor der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats verkündet wurde, gab Anlass zu Spekulationen, Kürschner wolle mit diesem Schachzug seine drohende Abwahl verhindern. Diese Deutung weist Kürschner zurück. Vielmehr habe ihm, so Kürschner, das Institut für Zeitgeschichte in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass die gewünschte Studie so viel Zeit und Aufwand erfordere, dass in einem überschaubaren Zeitraum kein Ergebnis geliefert werden könne. Daraufhin habe sich der Förderverein auf Anraten des Instituts zur Namensänderung entschlossen. Das zeitliche Zusammentreffen mit der Beiratssitzung sei Zufall, betont Kürschner.
Martin Gutzeit zeigt sich zufrieden mit dieser Entscheidung: »Es geht nicht darum, ob Linse ein ‚glühender‘ Nazi war. Es reicht, dass er Systemfunktionen ausgefüllt hat.« Gutzeit fügt hinzu, dass der Historiker Bästlein gleichwohl im Auftrag der Landesbehörde für die Stasi-Unterlagen weitere Forschungen zur Rolle Linses bei den »Arisierungen« in Chemnitz betreibe. Der Vorwurf von Seiten des Stiftungsrats, Bästlein habe bei der Erstellung seines ersten Gutachtens unseriös gearbeitet, solle damit ausgeräumt werden. Mit der Fertigstellung des Gutachtens rechnet Gutzeit in der ersten Hälfte des Jahres 2008.
Auch der Berliner Staatssekretär für Kultur, André Schmitz, gleichzeitig Vorsitzender des Stiftungsrats der Gedenkstätte Hohenschönhausen, nennt die Umbenennung eine »richtige Entscheidung«. Sie hätte nur viel früher kommen sollen, sagt Schmitz.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025