Meiserstraße

Ohne Namen

von Sebastian Sigler

Im Münchner Stadtrat ist die Stimmung an diesem Mittwochnachmittag angespannt. Auf der Tagesordnung steht die umstrittene Meiserstraße. Den Grünen-Stadtrat Siegfried Benker stört schon lange, dass der evangelische Bischof Hans Meiser (1881-1956) bis heute durch einen Straßennamen geehrt wird. Am 30. Januar 2007 hatte er deshalb die Umbenennung beantragt. Schon 1998 wollte er die Erinnerung an Meiser vom Münchner Stadtplan tilgen, doch damals spielte die SPD nicht mit.
Niemand im Stadtrat leugnet die antisemitischen Ausfälle des Kirchenmannes. So hatte Meiser 1926 von einem »alles nivellierenden, die sittlichen Grundlagen unseres Volkstums zersetzenden, bis zur Laszivität ausschweifenden jüdischen Geist« schwadroniert und zur Judenbekehrung aufgerufen. Die Liste solcher Zitate ließe sich beliebig fortsetzen. Marian Offman, stellvertretender Präsident der Münchner Kultusgemeinde und CSU-Stadtrat, gibt zu bedenken: »Aus meinem Glauben heraus muss ich aber auch sagen: Wer eine Seele rettet, der rettet die ganze Welt. Und Bischof Meiser hat in den Jahren der Schoa 120 ursprünglich jüdische Menschen gerettet.«
Oberbürgermeister Christian Ude und seine SPD-Fraktion haben sich diesmal Benkers Meinung angeschlossen. Die CSU möchte stattdessen Meisers Haltung wissenschaftlich aufarbeiten. Auch die FDP lehnt die Umbenennung der Straße ab.
Der Antrag wird am Ende der Debatte mit den Stimmen der rot-grünen Stadtratsmehrheit angenommen, auch Offman stimmt für die Entnennung: »Das bin ich allein schon den Überlebenden des Holocaust schuldig.« Lydia Dietrich, Fraktionsvorsitzende der Grünen, ergänzt: »Wir sind erleichtert, dass sich der Stadtrat nach nunmehr über neun Jahren entschlossen hat, die Straße umzubenennen und damit ein klares Signal gegen Antisemitismus zu setzen.« Dieses Signal nimmt indes auch die CSU für sich in Anspruch. Für deren Fraktionsvorsitzenden Josef Schmid kommt die Entscheidung zu früh: »Hans Meiser war ein Mann, der sich vor 1933 antisemitisch geäußert hat. Er hat sich aber auch vor 1933 gegen Hitler geäußert und geriet später in Konflikt mit dem Regime. Deshalb, so glaube ich, hätte die Gesamtpersönlichkeit von Hans Meiser in dem von der evangelischen Kirche bereits anberaumten Symposium geklärt werden müssen.«
Der evangelische Landesbischof Johannes Friedrich gibt zu bedenken: »Meiser hat viel für seine Kirche getan.« Das wiege natürlich nicht die andere Seite Meisers auf: »Seine unsäglichen Äußerungen über Juden aus den Jahren 1926 und 1944, sein öffentliches Schweigen zu den Morden der Nazis in den KZs, seine wenigen Worte über seine eigene und die unheilvolle Rolle der evangelischen Kirche im Dritten Reich.« Die Entnennung der Straße sei jedoch ein »Unwerturteil« über die ganze Person Meiser, das ihm keinesfalls gerecht werde. Die evangelische Landeskirche prüft, ob sie gegen die Stadtratsentscheidung vor Gericht ziehen soll.
Unklar bleibt vorerst, wie die nun namenlose Straße in Zukunft heißen soll. OB Christian Ude plädiert für eine Persönlichkeit des Protestantismus, »die nicht mit der Nähe zum Antisemitismus belastet ist«.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025