PANdemie

Ohne Komplikationen

Tagsüber bringen sie Höchstleis-tungen, abends feiern sie, was das Zeug hält. Die jungen Menschen, die am 12. Juli aus der ganzen Welt zum Sportfest der Makkabiade in Israel erwartet werden, fühlen sich gut. Was sie sicher nicht wollen, ist schniefend und triefend im Bett liegen oder mit Mundschutz zur Party gehen. Doch so weit könnte es kommen. Mit dem 469. Fall der Schweinegrippe in dem kleinen Land hat Gesundheitsminister Yaakov Litzman Angst, dass die Gefahr der höchst anste-ckenden Krankheit noch längst nicht ge-
bannt ist.
»Ich bin sehr besorgt«, sagte Litzman während einer Pressekonferenz am vergangenen Sonntag. »Mehr als 5.000 Athleten kommen von überall zu uns. Ich würde sie alle untersuchen lassen, bevor sie im Land ankommen. Denn ich will es vermeiden, dass sich bei einer so großen Menschenansammlung viele infizieren.« Auf der Homepage der 18. Makkabiade war zumindest Anfang dieser Woche noch nichts von Schweinegrippe oder etwaigen Tests der Sportler erwähnt.

infizierte Nur wenige Tage vorher hatte eine Reisegruppe von »Birthright Israel« Schlagzeilen gemacht. Die Organisation ermöglicht es jungen Juden aus der ganzen Welt, das Heilige Land zehn Tage lang kostenlos kennenzulernen. 15 der 18- bis 26-Jährigen hatten sich mit dem H1N1- Virus infiziert und prompt während eines Ausfluges 18 begleitende Soldaten angesteckt. »Alle sind aber bereits wieder völlig in Ordnung«, ließ das behandelnde Krankenhaus wissen.
Auch vor Prominenten macht der Virus keinen Halt: Am Tag darauf musste sich sogar Staatspräsident Schimon Peres auf die Schweinegrippe testen lassen, weil er während eines Empfanges mit Teilnehmern von Birthright Israel Hände geschüttelt und Umarmungen verteilt hatte. »Es tut mir aber nicht leid, dass ich sie getroffen habe«, sagte der Präsident im An-
schluss, »sie können ja nichts dafür, dass sie krank geworden sind.« Doch die Angst geht um: Auch Premierminister Benjamin Netanjahu sagte am Freitag ohne Vorankündigung alle Treffen ab, als bekannt geworden war, dass der Fahrer seines engsten Knessetberaters und dessen Ehefrau positiv getestet worden waren. »Zum ersten Mal nimmt der Ministerpräsident nicht an einer Besprechung teil«, teilte sein Pressebüro mit.

ausbreitung Obwohl sich das Virus ausbreitet wie der Wind, ist die Krankheit im Vergleich zu anderen Ländern in Israel ausschließlich recht milde verlaufen. Todesopfer hat die Schweinegrippe bislang nicht gefordert. Weltweit gibt es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO bis heute etwa 35.000 Fälle in 76 Ländern, darunter auch Deutschland, mit mehr als 165 Toten. Der Ursprung der Pandemie soll im ländlichen Mexiko liegen.
Idan Landmann und seine Frau Liran waren unter den Ersten, die von einer Reise aus Mexiko zurückkehrten, als das Wort »Schweinegrippe« durch die Medien waberte. »Wir hatten noch nicht einmal unsere Koffer ausgepackt, da hörten wir es schon ständig im Radio, unsere Eltern und Freunde riefen uns ständig an. Es war schon ziemlich beängstigend.« Einen Tag nach ihrer Rückkehr fuhr das Ehepaar ins nächste Krankenhaus und ließ sich testen. Negativ. »Im Nachhinein glaube ich, dass es sehr viel Panikmache ist«, ist Landmann sicher. »Es sterben so wahnsinnig viel mehr Menschen an anderen Krankheiten und Viren. Dieses hier ist doch fast lachhaft dagegen.«
Dennoch sei mit 469 die Anzahl der Erkrankten anteilmäßig zur Bevölkerung relativ hoch, sagen medizinische Experten. Zum einen erklären sie es mit der Reiselust der Israelis, zum anderen damit, dass das Heilige Land ein Touristenziel ist, wo sich auf engstem Raum ständig Menschen aus der ganzen Welt tummeln. Um die Gefahr einzuschränken, hat die Kibbuzvereinigung vor einigen Wochen ihren Mitgliedern bis auf Weiteres untersagt, Hilfsarbeiter für die Ernte aus Mexiko ins Land zu holen.

Vorbereitung Doch es gibt auch Entwarnung: Da der Verlauf der Krankheit hier bislang ohne Ausnahme mit leichten Symptomen verbunden ist, hat der Ge-
sundheitsminister angeordnet, dass nicht mehr die Krankenhäuser, sondern die lokalen Polikliniken für die Schweinegrippe zuständig sind. Für Kranke und deren Familien hat das Ministerium Pakete mit Masken und Handschuhen vorbereitet.
»Es ist eine recht milde Erkrankung, die fast nur für Risikopatienten wie alte Menschen, Babys und chronisch Kranke gefährlich werden könnte«, so Litzman, »bislang haben wir in Israel jedoch noch keine Komplikationen gesehen«.

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025