bildung

Offenes Haus

Mit der Jüdischen Volkshochschule (JVHS) ist sie groß geworden. Früher schon saß Sigalit Meidler-Waks als Zuhörerin bei Vorträgen, Lesungen und Konzerten. Heute ist sie bei allen Veranstaltungen dabei und verfolgt aufmerksam, wie sie bei den Besuchern ankommen. Ein »tolles Angebot« habe sie in den 90er-Jahren kennengelernt. So ein hochwertiges Programm möchte sie ebenfalls auf die Beine stellen, sagt Meidler-Waks, die im Juni die Leitung der JVHS übernommen hat. Sie möchte aus der Volkshochschule wieder eine Institution machen. »Es sollen alle mitkriegen, dass es uns gibt.« Sie weiß, dass es in Berlin viel Konkurrenz gibt und es schwer wird. Aber der jüdische Schwerpunkt sei etwas Besonderes. »Wir werden schon eine Nische finden«, ist sie sich sicher. Ein »offenes Haus«, ein Lehrhaus, in dem gemeinsam die jüdische Tradition des Lernens gepflegt wird, soll die JVHS sein, ganz im Sinne von Heinz Galinski, dem Initiator dieser Einrichtung.
Ihre Vorgängerin, die langjährige Leiterin Nicola Galliner, hatte gemeinsam mit Mitarbeiter Christian Deutschmann im vergangenen Jahr ihre Schreibtische ge-
räumt. Die Volkshochschule stand seitdem unter Interimsleitung.

Programm Als Beraterin hatte Meidler-Waks bereits im vergangenen Trimester Neuigkeiten eingeführt. So werden seit An-
fang dieses Jahres Seminare zur jüdischen Geschichte angeboten, ebenso Sonntagsmatineen mit unterschiedlichen Themen – von der Bankenkrise im Lichte jüdischer Ethik bis hin zu jüdischem Jazz. »Ziel ist es, die Gemeindemitglieder und die Hörer von außen über jüdische Literatur, Kunst, Religion und aktuelle Fragen miteinander ins Gespräch zu bringen«, sagt sie. Etwa 50 Zuhörer kamen in den vergangenen Wo-
chen zu den Matineen. Die herkömmlichen und bewährten Kurse werde es natürlich auch weiter geben, versichert Meidler-Waks. Überhaupt möchte sie für jeden et-
was in ihrem Programm haben. »Jeder, der unser Heft in den Händen hält, soll etwas finden.« Beispielsweise ist angedacht, für Eltern Vorträge über Erziehung und Kinder anzubieten, so die Mutter eines Sohnes. Ältere Gemeindemitglieder können im Computerkurs für Senioren die Technik kennenlernen. Mit der Kulturabteilung der Gemeinde werde weiter eng zusammengearbeitet, so dass es auch wieder einige gemeinsame Veranstaltungen, wie die Ausstellung zur Klesmermusik geben wird. Auch mit anderen jüdischen Institutionen möchte sie sich vernetzen. Etliche kennt sie sehr gut, meint die 45-Jährige, die als Kind aus Haifa nach Berlin kam und bereits den Jüdischen Kindergarten an der Joachimstaler Straße besucht hatte.

Kunst Kultur sei »ihr Ding«, weshalb Meidler-Waks auch Kunstgeschichte und Judaistik mit Schwerpunkt jüdische Kulturgeschichte in der Moderne und jüdische Kunst in Berlin studiert hat, und diese Szene weiterhin genau verfolgt. Dazu kommt, dass sie im Kunsthandel Christie’s und im Organisationsbüro der Jüdischen Kulturtage gearbeitet hat und als Mitglied im Kulturausschuss der Jüdischen Gemeinde Er-
fahrungen sammeln konnte.

Gemeinde Als Beraterin für die JVHS war sie seit vergangenem Winter zusammen mit Elvira Grözinger im Einsatz. Als die Stelle einer neuen Leiterin ausgeschrieben wurde, wusste sie gleich, dass sie ihre Unterlagen einreichen würde. »Es hatten sich sehr viele auf diese Stelle beworben«, sagt Kulturdezernent Aharon Risto Tähtinen. Er sei mit der neuen Leiterin zufrieden, Programm und Veranstaltungen seien sehr interessant. Die Gemeinde unterstützt die JVHS mit 160.000 Euro jährlich, der Berliner Senat mit 128 000 Euro.
Sigalit Meidler-Waks will nun weiterhin immer offen für Anregungen sein. Auch sollen alle religiösen Strömungen ihren Platz bekommen. Stand im ersten Trimes-
ter noch die liberale Richtung im Mittelpunkt, so war es im zweiten die Ortho- doxie und im nächsten soll es die sefardische Richtung sein. Eines hat sie schon erfahren: »Auch ich lerne ständig dazu.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025