Juden und Griechen

Öl statt Platon

von Rabbi David Orlofsky

Na schön. Es ist schon wieder Chanukka. Die Zeit im Jahr, in der wir uns versammeln, um unsere kleinen Leuchter anzuzünden, Lattkes und öltriefende mit Marmelade gefüllte Krapfen zu essen und Ge- schenke zu bekommen. Für die meisten Menschen haben die beiden erstgenannten Tätigkeiten keine große Bedeutung, doch Geschenke zu erhalten – das ist wirklich mal ein religiöses Erlebnis. Es ist vielleicht eine der wirkungsvollsten Methoden, gegen die Assimilation anzukämpfen. Wir sagen unseren Kindern: »Seid jüdisch, und ihr werdet acht Tage lang Geschenke erhalten.”
Dennoch kann ich mir den Gedanken nicht abgewöhnen, daß Chanukka noch eine andere für unser Leben wichtige Botschaft bereithalten muß.
Der Talmud stellt die berühmte Frage: »Was ist Chanukka?« und erläutert gleich darauf den wundersamen Sieg einer hartnäckigen Gruppe religiöser Zeloten über die überwältigende Macht des »Griechischen Reiches«. Dann kehrten die Juden zum Tempel zurück und weihten ihn neu. Wundersamerweise entdeckten sie eine kleine Flasche mit reinem Öl, das ausreichte, die Menora im Tempel für einen Tag zu entzünden. Doch das Öl brannte acht Tage lang. Daher feiern wir acht Tage lang das Wunder von Chanukka. Wir zünden die Menora an und verzehren in Öl zubereitete Nahrungsmittel.
Die Frage ist, was hatten wir eigentlich gegen die Griechen? Sie wollten uns das Licht griechischer Zivilisation und Kultur bringen. Ihr Theater, ihren Sport, Bildung und Philosophie. Was soll an Platon so schrecklich sein? Der entscheidende Grund war, daß wir Juden unsere eigene Philosophie hatten. Wir waren kein Volk von Heiden, das sich glücklich schätzen konnte, wenn ihnen jemand zeigte, wie man einen Diskus wirft. Wir sind ein heiliges Volk, das durch Gottesfurcht nach spirituellen Höhen strebt. Wir wollen in eine Welt der Dunkelheit das Licht Gottes bringen. Und damit kann das ganze Licht der griechischen Zivilisation nicht konkurrieren.
Also nehmen wir eine Menge Öl zu uns. Es gibt Menschen, die glauben, daß wir es deshalb tun, weil wir unter keinen Umständen so großartige Körper wie die Griechen haben wollen. Aber in Wirklichkeit tun wir es, weil das Öl wie wir Juden ist. Es schwebt über allem. Es mischt sich schlecht mit anderen Dingen. Es brennt hell und kann Licht in eine Welt der Dunkelheit bringen. Vielleicht wären die Griechen mit ihrer Botschaft von der westlichen Zivilisation bei einem Edomiten auf offene Ohren gestoßen, denn für ihn bedeutete sie eine höhere Stufe. Für uns Juden war sie eine niedrigere Stufe – in einer Welt ohne Heiligkeit und wahren Sinn.
Also zünden wir jedes Jahr kleine Kerzen an. Wenn sie die Welt vielleicht auch noch nicht ganz erleuchten, haben sie doch die Macht, einige der Schatten zu vertreiben. Wir Juden sind ein Volk mit einer Perspektive über tausende Jahre. Im Verlauf der Jahrhunderte sind aus den Griechen andere geworden. Doch wir Juden bringen noch immer eine Botschaft spiritueller Erfüllung in eine Welt der Dunkelheit.

Abdruck der Texte mit freundlicher Genehmigung von Ohr Somayach International www.ohr.edu

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025