Irans Atompläne

»Nur mit einer breiten Koalition«

Frau Knobloch, pro-israelische Organisationen wollen am 28. Januar in Berlin gegen die Atom-Pläne des iranischen Präsidenten demonstrieren (vgl. S. 2). Der Zentralrat der Juden will sich an der Veranstaltung nicht beteiligen. Warum?
knobloch: Der Aufruf zu einer Großveranstaltung gegen das Mullahregime stammt noch von Paul Spiegel sel. A. Wir arbeiten seit Monaten daran, Parteien, Kirchen, Verbände und Gewerkschaften zusammenzubringen. Wir wollen ein deutliches Signal für die Existenz Israels, gegen die Holocaustleugnung des iranischen Präsidenten und gegen einen Iran auf dem Weg der nuklearen Rüstung setzen. Nur mit einer breiten gesellschaftlichen Koalition kann man nachhaltig Aufmerksamkeit erreichen. Dem Aufruf für den 28. Januar fehlt diese notwendige Basis.

Gibt es politische Vorbehalte gegen die Organisatoren?
knobloch: Wir verfolgen durchaus gemeinsame politische Ziele, insbesondere wenn es um die Solidarität und die politische Existenzsicherung Israels geht. Die Methoden und Wege sind aber nicht immer dieselben. Auch hat es in den letzten Tagen nicht hinnehmbare persönliche Angriffe gegen den Generalsekretär des Zentralrats gegeben. Hierzu ist zu sagen: Stephan J. Kramer genießt das uneingeschränkte Vertrauen des gesamten Zentralrats.

Der Zentralrat hat also keine grundsätzlichen Bedenken, gegen die atomaren Ambitionen Irans auf die Straße zu gehen?
knobloch: Es waren Vertreter des Zentralrats, die zuvorderst gegen die Atom-Pläne des Mullahregimes auch öffentlich protestierten und Sanktionen forderten. Wir haben die Bundesregierung beständig gemahnt, den kritischen Worten auch Taten folgen zu lassen.

Plant der Zentralrat eigene öffentliche Veranstaltungen, um gegen die anti-israelische Politik des Iran zu protestieren?
knobloch: Wir arbeiten an einer ganzen Reihe von Aktionen und Veranstaltungen mit Langzeitwirkung. So planen wir in Kürze ein internationales Symposium mit Sachverständigen aus Politik, Wirtschaft und Medien zur Rolle des Iran und der Zukunft im Nahen Osten. Wir wollen die öffentliche Diskussion besonders im Hinblick auf die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Konsequenzen schärfen helfen: die Rolle des Iran bei der Unterstützung des islamistischen Terrors weltweit. Ein nuklearer Iran ist nicht nur eine Existenzbedrohung für Israel, sondern auch eine Bedrohung für den Rest der Welt.

Mit der Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland sprach Christian Böhme.

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025