Volksbühne Berlin

Non, je ne regrette rien

von Michael Wuliger

Louis-Ferdinand Céline (1894-1961) war ein genialer Schriftsteller. Seine Reise ans Ende der Nacht 1932 revolutionierte das Genre des Romans so wie zehn Jahre zuvor James Joyces Ulysses. Schonungslos realistisch, dabei in geradezu lyrisch-rhythmischer Sprache, zeichnet Céline die Moderne als Epoche der Niedertracht: Lüge, Schmutz und Materialismus, wohin man schaut. Erlösung bietet nur der Sex. Die Welt aus der Perspektive der Gosse gesehen.
Noch mehr denn als Schriftsteller aber ist Céline in die Literaturgeschichte als pathologischer Judenhasser eingegangen. Zwar war er beileibe nicht der einzige Antisemit unter den Größen der modernen Literatur: Auch T. S. Eliot, Ernest Hemingway oder Georges Simenon mochten die Juden nicht. Céline aber wollte sie vernichten. »Ein Pogrom ist eine grandiose Sache«, schreibt er 1937 in seiner Polemik Bagatelles pour un Massacre. Und ein Jahr später in L’Ecole des Cadavres: »Entweder wir werden die Juden los oder wir verrecken an ihnen. Unterschiede zwischen guten Juden und schlechten Juden? Ein Witz! Macht ein Arzt Unterschiede zwischen guten und schlechten Mikroben?« Wenig erstaunlich, dass Céline von 1940 bis zum bitteren Ende zu den treuesten Kollaborateuren der deutschen Besatzer gehörte.
Das kostete ihn nach der Befreiung zwar nicht den Kopf – sein Todesurteil wurde 1950 im Gnadenweg aufgehoben – aber die Reputation. Im literarischen Nachkriegsbetrieb Frankreichs war Céline eine Unperson. Dagegen versuchte der Geächtete 1955 mit Unterhaltungen mit Professor Y anzuschreiben, einem imaginären Interview mit sich selbst. Der junge Schweizer Regisseur Ron Rosenberg hat jetzt in der Berliner Volksbühne eine einstündige Theaterfassung dieses monomanischen Monologs auf die Bühne gebracht.
Kein reuiger Sünder steht hier vor dem Publikum. Louis-Fferdinand Céline, dargestellt von Herbert Sand, versteht sich als Opfer – Opfer des Neids seiner weniger begabten literarischen Rivalen. »Ich bin der einzige Schriftsteller. Ich bin das einzige Genie. Der Beweis? Man verschweigt mich!« Seine Judenhetze und die Kollaboration mit den Nazis kommen nur imnplizit und en passant in einem einzigen Satz vor, wenn er erwähnt, dass er einmal mit schlimmsten Verbrechern zusammen eingesperrt war – »zu Unrecht, zu Unrecht«. (An anderer Stelle hat Céline einmal ernsthaft behauptet, seine Pamphlete seien in Wirklichkeit zutiefst philosemitisch, die Juden nur »zu saudoof« gewesen, das zu begreifen.)
Der Mann auf der Bühne höhnt, schimpft, schreit, kotzt seinen Frust heraus. Doch dieser Céline ist mehr nur als ein Verdränger und ein paranoides Wrack. Er ist noch immer ein genialer Beobachter der Gesellschaft, die er verachtet. Wie er voller Zynismus die Mechanismen des literarischen Betriebs beschreibt (»So mancher Schriftsteller ist schon vor die Hunde gegangen. Aber Verleger habe ich noch nie unter Brücken schlafen sehen.«), das ist höchst luzide und witzig dazu.
Regisseur Ron Rosenberg wollte, wie er sagt, Louis-Ferdinand Célines »Widersprüche nicht aufheben, ihn nicht verharmlosen, aber auch nicht dämonisieren.« Das ist gelungen, vor allem dank Herbert San, der in einem darstellerischen Kraftakt eine Stunde lang im Monolog die Bühne alleine auszufüllen vermag. Wem danach noch nach mehr Céline ist, kann im selben Haus das von Intendant Frank Castorf inszenierte Stück »Nord« sehen, das die Erlebnisse des Autors im untergangsgeweihten Deutschland 1944 zeigt.

www.volksbuehne-berlin.de

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025