Bet Hatefusot

Noch nie besser ausgesehen

von Felice Naomi Wonnenberg

Das Diasporamuseum Bet Hatefusot ist eines von drei nationalen Museen Israels und genau halb so alt wie der jüdische Staat. An Jom Haatzmaut 1978 auf dem Campus der Tel Aviver Universität eröffnet, zeigt das von Shayke Weinberg und Abba Kovner konzipierte Haus jüdische Kultur und Geschichte der letzten 2.500 Jahre und gilt als eines der innovativsten Museen des Landes. Zu seinem Geburtstag präsentiert sich das Gebäudea n diesem 20. November nun facegeliftet. Das gesamte Erdgeschoss wurde dank großzügiger privater Spenden komplett umgestaltet. Hinzu kommt ein neuer Gebäudeflügel mit drei aktuellen Wechselausstellungen. Eine informiert über jüdische Gemeinden in Polen, die zweite zeigt historische Synagogen in der Türkei.
Die dritte Schau ist dem Werk der deutschen Fotografen Leni und Herbert Sonnenfeld gewidmet: »Never looked better / Hat noch nie besser ausgesehen« heißt sie. Leni und Herbert Sonnenfeld dokumentierten mit der Kamera jüdisches Leben in Deutschland vor dem Nationalsozialismus, den Jischuw in der Zeit vor Gründung des Staates Israels und zionistische Aktivitäten auf der ganzen Welt. Die Bilder zeigen die ersten zionistischen Siedlungen und die frühen Jahre Tel Avivs, Fabriken am Toten Meer und andere Industrieprojekte der zionistischen Pioniere sowie historische Ereignisse wie die Biltmorekonferenz 1942, auf der Amerikas jüdische Gemeinschaft ihre Unterstützung zur Gründung des Staates Israels zusicherte. Diese Bildchronik jüdischen Lebens weltweit über fünfzig Jahre, gilt als eine der wichtigsten fotografischen Sammlungen der Welt. Das Bildarchiv Bet Hatefusot hat die Sammlung Sonnenfeld, die rund 200.000 Negative, Diapositive und Abzüge umfasst, seit 2005 sortiert, kategorisiert und registriert.
Zur Ausstellung gehören aber nicht nur die historischen Bilder des Berliner Künstlerpaars. Die Kuratoren der Ausstellung Galit Eilat und Eyal Danon vom Zentrum für digitale Kunst in Holon, zeigen die alten Fotos im künstlerischen Dialog mit Arbeiten junger zeitgenössischer israelischer und internationaler Künstler. Michael Blum, Itamar Rose, Yossi Atia, Yael Bar-tana, Yochai Avrahami und Ilya Rabinovich greifen in ihren Fotografien und Videoarbeiten die Ästhetik der Sonnenfelds auf und entwickeln daraus neue künstlerische Positionen. So stellt Yael Bartana Aufnahmen der Sonnenfelds von zionistischen Pionieren, Arbeitern, Bauern und Soldaten nach und verfremdet so das Bild des »neuen Juden«, wie es von dem Fotografenpaar in der Ästhetik des zionistischen Geistes entworfen wurde. »Das Endresultat ist eine Serie von neuen Repräsen- tationen, die Bilder zeigen, die tief im kollektiven israelischen Gedächtnis und Be- wusstsein eingebettet sind«, sagt Kurator Eyal Danon.
Mit der Entscheidung, die historischen Bilder in Kombination mit moderner Vi-deokunst zu zeigen, manifestiert das Dias-poramuseum, dass es nicht nur seine Gebäude runderneuert hat, sondern auch sein Konzept: Bet Hatefusot behauptet seinen Platz in der innovativen Avantgarde der israelischen Museen.

www.bh.org.il

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025