nahost

»Niemand will Krieg«

Er spielt das Lied vom Frieden – und viele im israelischen Publikum singen begeistert mit. Vergessen sind für einen Moment Disharmonien zwischen Rechten und Linken, Religiösen und Säkularen, Neueinwanderern und Alteingesessenen. Mit der Grundsatzrede über Israels Absichten im Friedensprozess an der Bar-Ilan-Universität hat Premier Benjamin Netanjahu am Sonntag den Ton getroffen, den das israelische Kollektiv gerne hört: »Ich sage den Palästinensern: Wir wollen mit Euch in Frieden leben. Niemand in Israel will Krieg.«
Das Friedensangebot ist freilich an vier zentrale Bedingungen geknüpft. Die Palästinenser müssten erstens Israel als »die Nation des jüdischen Volkes anerkennen«. Das palästinensische Flüchtlingsproblem sei zweitens außerhalb der israelischen Grenzen zu lösen. Die Palästinenser hätten sich drittens damit abzufinden, dass ihr künftiger Staat entmilitarisiert sein werde. Viertens setze Frieden voraus, dass die Palästinenser weder Raketen importieren noch Verträge mit israelischen Feinden wie dem Iran oder der Hisbollah abschließen.
Netanjahu wirkt beim Solo auf der Bühne gestresst. Die Wortkombination »Staat Palästina« kommt ihm nicht leicht über die Lippen. Viele Stunden hat er am Text gearbeitet, ihn mit politischen Verbündeten besprochen, sich mit dem Friedensnobelpreisträger Schimon Peres beraten. Und er hat auch US-Präsident Barack Obama mit einbezogen, der nicht locker gelassen hatte, bis sich Netanjahu schließlich zur Darbietung entschloss. Aber jetzt darf Netanjahu zufrieden sein. 71 Prozent der Israelis stimmen seiner Rede zu, hat der Tel Aviver Meinungsforscher Camil Fuchs evaluiert. Nicht einmal die üblichen Störenfriede wie Benni Begin oder Uzi Landau profi- lieren sich mit Buhrufen. Die Rechtsaußen-Freunde des Premiers gehen davon aus, dass ihr Parteichef nur aus taktischen Überlegungen vom Staat Palästina spricht. Denn es ist keine Rede davon, Siedlungen aufzugeben, Jerusalem zu teilen, Außenposten zu räumen oder das »natürliche Wachstum« in den bestehenden Siedlungen zu verbieten. Weil eine Mehrheit der Wähler Netanjahus neue Musik gerne hört, hat sich für ihn die Sache bereits gelohnt. Vor einem Monat hatten sich lediglich 28 Prozent der Bürger für Netanjahu ausgesprochen. Die stehenden Ovationen reflektieren die Hoffnung, dass Israels Ansehen in der Welt erhöht wird. Einen Durchbruch bei der Suche nach Frieden erwarten aber die we- nigsten Israelis. Nur 20 Prozent bejahen die Frage, ob der entmilitarisierte palästinensische Staat bald gegründet würde.
Die Palästinenser haben die Avancen Netanjahus prompt und schroff abgelehnt. Sie seien lediglich fürs israelische Publikum gedacht, behaupten sie. Verhandlungen über den Staat Palästina würden keinen Sinn ergeben, weil Netanjahu den Palästinensern wesentliche Souveränitätsrechte absprechen wolle. Sie müssten auf Jerusalem verzichten und würden sich implizit mit dem Ausbau der Siedlungen einverstanden erklären, stimmten sie in Netanjahus Hymne ein. Die harsche Antwort hat auch innerpalästinensische Gründe. Die Kluft zwischen der Hamas und der Fatah, die unüberbrückbar scheint, verleitet die Anhänger von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas zu einer harten Linie. In einem halben Jahr sind Wahlen im Westjordanland und im Gasastreifen – und da will sich die Fatah-Partei von Abbas nicht dem Vorwurf aussetzen, die Misstöne in Netanjahus neuer Musik überhört zu haben. Pierre Heumann

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025