Jugendzentrumsleiter

Niemals geht man ganz

von Benjamin Hammer

So etwas haben die englischen Fußballfans, die auf einer Wiese am Kölner Rheinufer spazieren gehen, wohl noch nicht gesehen. Rund 120 jüdische Kinder und Jugendliche stehen dort in Hufeisenform und singen die Hatikwa. Es ist der 18. Juni, ein heißer Sonntag in Köln-Rodenkirchen. Zum Ende eines jeden Schuljahres feiern die Jugendzentren des Landesverbandes Nordrhein und der Kölner Synagogen-Gemeinde gemeinsam ein Sommerfest – diesmal in Köln.
Auf der Wiese stehen zwei große blau-weiße Zelte. Einige Männer grillen, aus Lautsprechern klingt israelische Musik. Die Wiese ist groß, etliche Jungen spielen Fußball. Und weil der Rhein längst nicht mehr so dreckig ist wie sein Ruf, springen ein paar Jugendliche ins Wasser. Es ist ein schöner Tag. Die Stimmung ist gut.
»Dieses Schuljahr war das beste, seitdem ich mit dabei bin«, sagt Jugendleiter Jossi Avidor. Der 33jährige ist schon 15 Jahre in der Jugendarbeit aktiv. Heute ist er Jugendreferent beim Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nordrhein. Avidor verweist auf Besucherrekorde im vergangenen Schuljahr, etwa beim Duisburger Jom Jeruschalajim im Mai. Auch funktioniere die Vernetzung zwischen den einzelnen Gemeinden immer besser. »So eine Kooperation ist einzigartig in Deutschland«, sagt Avidor. Es gebe mittlerweile viele freundschaftliche Beziehungen zwischen den Jugendlichen aus den verschie- denen Städten. »Solche Freundschaften braucht das jüdische Leben.«
Einen großen Anteil am Erfolg – das sagen alle auf dieser Wiese – haben Dana Lehrer und Ori Osterer. Dana leitete die Jugendgruppe Tikwatejnu der Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen. Und Ori war der Leiter des Kölner Jugendzentrums Jachad. Beide beendeten Mitte Juni ihr Engagement in der jüdischen Jugendarbeit. »Wir verlieren zwei wichtige Leute«, sagt Jossi Avidor.
»Die Arbeit ist ein Teil von mir geworden«, sagt Dana Lehrer. Die 21jährige studiert Französisch und Literatur in Bochum. Seit eineinhalb Jahren leitet sie das Jugendzentrum in Duisburg. »Es trägt ihre Handschrift«, betont Jossi Avidor. Dana habe etwas aufgebaut, was es vorher nicht gab. Es komme ihr darauf an, jüdischen Jugendlichen zu zeigen, was ihre Wurzeln sind, sagt Dana Lehrer. »Viele kriegen das von ihren Eltern nicht vermittelt.«
Ori Osterer leitete drei Jahre lang das Kölner Jugendzentrum. »Jachad ist heute eines der besten Jugendzentren in Deutschland«, lobt Jossi Avidor. Und: »Ori hat eine fantastische Art, mit Kindern umzugehen.« Der 25jährige studiert Politik und Medienwissenschaften in Bonn. Neben der Jugendarbeit hat er in vielen Städten die Organisation des Israel-Tags im Mai unterstützt. Jüdisches Leben beginne schon in der Kindheit, sagt Ori auf die Frage, warum er sich in der Jugendarbeit engagiert hat. »Wir brauchen in Deutschland endlich eine selbstbewußte jüdische Jugend.«
Noch gibt es keine Nachfolger für die beiden Jugendleiter. Bis jemand gefunden ist, werden die Betreuer, die Madrichim, die Koordination gemeinsam übernehmen. »Das wird schwierig, aber es muß weitergehen«, sagt Jugendreferent Jossi Avidor.
Die englischen Fußballfans ziehen weiter, die Hatikwa geht zu Ende. Dann bekommen fast alle feuchte Augen – auch Ori Osterer. Für ihn ist der Abschied endgültig. »Die Luft ist raus«, sagt der 25jährige. »Ich mache das jetzt seit acht Jahren. Es ist einfach vorbei.« Dana Lehrer kann sich eine Rückkehr in die Jugendarbeit vorstellen. Die gebürtige Kölnerin zitiert ein Lied aus ihrer Stadt: »Niemals geht man so ganz.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025