Im Gedränge

»Nichts hat uns geschützt«

von Sabine Brandes

Ein kleiner Laden reiht sich an den nächsten. Heiser preisen die Verkäufer ihre Waren an. Musik-CDs für zehn Schekel, Obst, Gemüse, Taschen, Schuhe, Plastikgeschirr. Dazwischen Buden, die mit Humus und Falafel locken, dem typisch nahöstlichen Fastfood. Die Gegend um die ehemalige zentrale Busstation im Süden Tel Avivs ist bekannt für ihre Billigwaren, den guten Humus und – die Terroranschläge. Der letzte passierte am 17. April, als sich hier ein palästinensischer Teenager in die Luft sprengte, neun Menschen tötete und 60 verletzte, darunter viele schwer.
Anschlagziel war das Schnellrestaurant »Rosch Ha’ir«. Zum zweiten Mal. Bereits im Januar hatte hier ein Selbstmordattentäter einen Sprengsatz gezündet und 20 Israelis verletzt. »Damals hat uns ein Wunder vor Toten bewahrt«, sagte Restaurantbesitzer Pini Scharon nach der blutigen Tat im israelischen Kanal eins. Nach der ersten Bombe hatte Premier Ariel Scharon einen Zaun bauen lassen und einen Sicherheitsmann eingestellt. Der wollte die Tasche des Attentäters kontrollieren. Jetzt ist er tot. »Diesmal hat uns nichts und niemand geschützt.«
Fast immer herrscht Gedränge in diesem Viertel, vor allem vor und nach Feiertagen. An diesem Montag war es besonders voll, die Menschen nutzten die Pes- sachferien für einen Einkaufsbummel mit ihren Kindern. Noch immer ist hier viel los. Doch die Stimmung ist gedrückt. Die Schultern vieler Verkäufer hängen resigniert nach unten, die Marktschreier sind leiser geworden.
Wie viele Terroristen sich hier schon feige eingeschlichen haben, wisse er gar nicht mehr, sagt Motti Atar, Besitzer eines Gemüsestandes. Weggehen wolle er dennoch nicht. »Wohin auch? Hiervon lebe ich. Da kann man nicht einfach weglaufen.« Dann dreht er sich abrupt um, will nicht mehr reden. Zu grausig müssen die Bilder sein, die Atar gesehen hat. Wieder einmal. Abgerissene Körperteile, Verletzte, Tote, überall Blut und Zerstörung. Eine Mutter starb vor den Augen ihrer Kinder.
Vom Schild des Restaurants ist nichts mehr zu sehen, die Detonation hat es abgerissen. Es war eine starke Explosion. Vor die Fenster und Tür sind jetzt Spanplatten genagelt. Doch jeder, der hier vorbeigeht, weiß, was hinter den Platten geschehen ist. »Ob wir noch einmal öffnen werden? Keine Ahnung«, sagt Besitzer Scharon. Schon nach dem ersten Anschlag sei es unglaublich schwer gewesen, in den Alltag zurückzukehren. »Dieses Mal weiß ich nicht, ob es überhaupt noch möglich ist.«
Auch für Lucie Tida. Die Frau aus Thailand arbeitet nur zwei Ecken entfernt als private Pflegerin für einen älteren Mann. An diesem Tag hatte sie frei und wollte einkaufen gehen. »Gerade als ich um die Ecke bog, hörte ich einen wahnsinnigen Knall. Dann fühlte ich, das irgend etwas durch die Luft fliegt. Ich bin einfach nur noch gerannt.« Kurz darauf jedoch wollte sie sehen, ob sie helfen kann, denn in ihrer Heimat war sie Krankenschwester. Tida kehrte zurück an den Ort des schrecklichen Geschehens. »Es war so unglaublich furchtbar«, sagt sie. »Ich weiß, daß ich diesen Anblick niemals mehr vergessen werde. Jede Nacht wache ich auf und höre noch das Weinen der Menschen.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025