Afrika-Flüchtlinge

Nicht willkommen

Es war eine schreckliche Nacht. Stundenlang hatten die israelischen Soldaten mit ansehen und -hören müssen, wie verzweifelte Menschen versuchten im Schutz der Dunkelheit die Grenze zu erreichen. Immer wieder Schreie und Schüsse. Letztendlich erreichten die Sudanesen israelischen Bo-
den, zumindest auf den ersten Blick körperlich unversehrt.
Nicht immer enden die Versuche, die sichere Seite zu erreichen, so glimpflich. Seit dem Beginn der Flüchtlingswelle im Sommer 2006 sind mindestens 33 Menschen von den Grenzsoldaten auf ägyptischer Seite erschossen oder totgeschlagen worden, geben Hilfsorganisationen an. Die Dunkelziffer liegt zehnmal so hoch.
Derzeit leben etwa 13.000 Menschen, hauptsächlich aus Eritrea, dem Sudan und Kongo in Israel, darunter mehr als 1.000 Kinder. Ihre wirtschaftliche Lage ist er-
bärmlich, die rechtliche gänzlich unübersichtlich. Nur etwa 170 erhielten einen permanenten Flüchtlingsstatus, wenige andere werden geduldet, manche haben eine vorübergehende Arbeitserlaubnis, die meisten indes haben keine Papiere und können jederzeit festgenommen werden. Hilfe leis-ten fast ausschließlich private Organisationen, allen voran die Fremdarbeiter-Hotline mit Sitz in Tel Aviv. Die Regierung Israels hält sich weitestgehend aus der Versorgung heraus.
Bis zum Sommer dieses Jahres stieg die Zahl der Flüchtlinge stetig, in manchen Nächten kamen mehr als hundert Menschen an, schwer für den kleinen Staat Israel zu bewältigen. Im August dieses Jahres beschloss die Knesset daraufhin die sofortige Abschiebung, die sogenannte »heiße Rückkehr« der Menschen nach Ägypten. So geschah es auch den oben genannten jungen Männern. Die israelischen Soldaten bekamen die Order, ihnen Handschellen und Augenbinden anzulegen und sie ohne Fragen zu stellen wieder über die Grenze zu schicken.
Soldat B. schrieb daraufhin an Verteidigungsminister Ehud Barak: »Ich weiß nicht genau, was das israelische oder internationale Recht dazu sagt, aber ich mache mir Sorgen, dass das, was wir getan haben, schrecklich falsch war. Ich weiß auch nicht genau, was in Eritrea oder im Sudan geschieht, aber ich muss kein Genie sein, um zu wissen, wenn jemand all diese Schwierigkeiten auf sich nimmt, dass dort, wo er herkommt, etwas sehr schlimm ist.«
Der Oberste Gerichtshof Israels verlangt von der Regierung, die Flüchtlinge vor der Abschiebung zu fragen, woher sie kommen und was sie in den Ländern zu befürchten haben. »Doch«, so berichten entsetzte Soldaten, die ihren Dienst an der Grenze zwischen den beiden Ländern tun, »niemand fragt diese Menschen etwas. Es ist so, als wollten wir sie ganz schnell unter einen dicken Teppich kehren.« Sabine Brandes

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025