Christian Ude

»Nicht entsorgt«

Herr Ude, der Münchner Stadtrat hat vergangene Woche die Umbenennung der Meiserstraße beschlossen. Der evangelische Landesbischof war Antisemit. Warum hat die Entscheidung so lange gebraucht?
ude: Weil sie jahrzehntelang niemand beantragt hat. Erst die kritische Auseinandersetzung der letzten Zeit hat eine politische Diskussion erzwungen.

Warum wurde überhaupt eine Straße nach Hans Meiser benannt?
ude: Aus den Unterlagen wissen wir, dass Bischof Meiser von seiner Landeskirche, aber auch den Rathauspolitikern sehr verehrt wurde, weil er erfolgreich die Autonomie seiner Landeskirche gegen die Reichsleitung verteidigt hat und sich durchaus auch für getaufte Juden einsetzte. Der aggressive Antisemitismus der 20er-Jahre und das Schweigen während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu Holocaust und Euthanasie wurde damals offenbar von allen gesellschaftlichen Krei-
sen verdrängt. Selbst jüdische Stimmen haben Meiser gewürdigt.

Gibt es in München noch andere Straßennamen, die nach Rassisten und Antisemiten benannt worden sind und einer Namensänderung bedürfen?
ude: Keinen vergleichbaren Fall. Kardinal Faulhaber kam wiederholt ins Gespräch, weil er in der Tat kein Demokrat war, sondern ein monarchistischer Gegner der Demokratie. Während des Dritten Reiches hat er aber seine Stimme erhoben, was wir bei Bischof Meiser schmerzlich vermissen. Von Richard Wagner und Ludwig Thoma gibt es antisemitische Zitate, aber die werden als Komponist oder Literat für ihr künstlerisches Schaffen geehrt und nicht als religiöse und politische Autorität. Der Historiker Treitschke war ein schlimmer Antisemit, lebte aber im 19. Jahrhundert und konnte nicht miterleben, welche Verbrechen aus dem Antisemitismus erwuchsen. Aber Treitschke ist ein Grenzfall.

Abgeschraubt und aus dem Sinn. Entsorgt man mit der einfachen Umbenennung nicht historische Realität?
ude: Von »Entsorgung« kann keine Rede sein. Im Gegenteil: Erst die jetzige Debatte hat vieles zutage befördert, was über ein halbes Jahrhundert lang sorgsam verdrängt worden war. Der Straßenname hat überdies ein geschöntes Geschichtsbild verfestigt: Meiser wurde geradezu als Widerstandskämpfer verklärt.

Was unternimmt die Stadt München bei Namensbenennungen heute, damit morgen nicht schon wieder Änderungen von Straßennamen notwendig werden?
ude: Schon seit Jahrzehnten werden bei jedem Menschen, der vor 1945 gewirkt hat, umfangreiche Untersuchungen angestellt, bevor der Stadtrat mit dem Namensvorschlag befasst wird. Seit Einführung dieser Praxis vor etlichen Jahrzehn- ten ist mir kein einziger Fehlgriff bekannt.

Mit dem Münchner Oberbürgermeister sprach Hans-Ulrich Dillmann.

Holocaust

Charles und Camilla in Hamburg: Gedenken an jüdische Kinder 

Von Dezember 1938 bis August 1939 wurden mehr als zehntausend überwiegend jüdische Kinder per Zug und Schiff nach Großbritannien gebracht

 31.03.2023

Iran

Teheran droht Israel mit Vergeltung

Ein Militärberater der Revolutionsgarden (IRGC) wurde offenbar heute nahe Damaskus getötet

 31.03.2023

Israel

Jerusalems Kirchenführer beklagen zu Ostern zunehmende Gewalt

»Im Laufe des vergangenen Jahres wurden einige unserer Kirchen zu Angriffszielen«, hieß es

 31.03.2023

Sachsen-Anhalt

Bemühungen um Schutz jüdischen Lebens

Die Bemühungen um mehr Sicherheit für die Gemeinschaft sollen künftig intensiviert werden

 31.03.2023

Antisemitismus

Kirchliche Kritik an Konzert von Roger Waters in Köln

Einem Musiker, der antisemitistische Verschwörungsideologien verbreite, dürfe keine Bühne geboten werden

 30.03.2023

Berlin

Jüdisches Museum verleiht Kunstpreis

Die französische Künstlerin Maya Schweizer erhält die Ehrung

 30.03.2023

Aufgegabelt

Rote-Bete-Kichererbsen-Burger mit Avocado

Rezepte & Leckeres

 30.03.2023

Mahnmale

Karsten Uhl gibt Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ab

Er wird zukünftig für die Dokumentationsabteilung der Stiftung »Hamburger Gedenkstätten und Lernorte« tätig sein

 29.03.2023

Ramadan

Multireligiöses Fastenbrechen in Berlin

Erwartet wird auch der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe

 29.03.2023