Claude Lanzman

Neuneinhalb Stunden

von Jörg Taszman

Claude Lanzmans Dokumentation Shoah von 1985 ist mehr als nur ein Film über den Judenmord. Das Wort »Shoah« löste dank dieses Films den Begriff »Holocaust« ab, der aufgrund des Erfolgs der amerikanischen TV-Serie in den Sprachgebrauch gekommen war. Ein hebräisches Wort stand jetzt für den unfassbaren, industriellen Massenmord an den Juden.
Über zwölf Jahre hat der französische Jude Lanzman an seinem filmischen Schlüsselwerk über das Erinnern gearbeitet, das alle Grenzen der gewöhnlichen Dokumentation sprengt. Shoah ist für Lanzman die »Rehabilitierung der Zeugenschaft«. Das neuneinhalbstündige Monumentalwerk beginnt mit Simon Srebnik dem »singenden Juden« des KZs Chelmno, der nur für Lanzman an den Ort des Leidens zurückkehrt, wo er als »Arbeitsjude« die Leichen der Ermordeten beseitigen musste. Srebnik sollte, wie alle »Arbeitsjuden«, durch Genickschuss getötet werden, doch er überlebte.
Lanzmans Originalität besteht darin, auf Archivmaterial und den allwissenden Off-Kommentar zu verzichten. Die Aussagen seiner Interviewpartner setzt er mit aktuellen Bildern der Orte des Schreckens in einen bildlichen wie akustischen Zusammenhang. Zugewachsen von der Natur, deutet dort heute oft nichts auf die Geschichte von einst hin. Lanzman bricht so auch das Schweigen der Topografie.
Nicht nur Opfer, auch andere Zeugen kommen in dem Film zu Wort, darunter auch Täter. »Merken Sie sich das: Treblinka war ein gut funktionierendes Fließband des Todes«, sagt auf Deutsch Franz Suchomel, der in dem Vernichtungslager SS-Unterscharführer war und wegen Beihilfe zum Mord an 300.000 Menschen 1965 zu sechs Jahren Haft verurteilt wurde.
Aufgeführt wurde Shoah in Deutschland erstmalig bei der Berlinale 1986. Kurze Zeit später zeigte der WDR das Monumentalwerk an vier Abenden in vier Teilen. Seitdem gab es nur selten Gelegenheiten, die Dokumentation zu sehen; gelegentlich lief sie in Programmkinos oder spät im Fernsehen. Es hat lange gedauert, bis die seit Jahren in Frankreich erhältliche ARTE-DVD-Edition (die übrigens auch deutsche Untertitel hat) nun auch auf dem deutschen Markt über den Anbieter »Absolut Medien« vertrieben wird. Sie kostet 75 € und besteht aus vier DVDs und einem sehr informativen, 24 Seiten starken Booklet, das unter anderem alle Interviewpartner Lanzmans in Kurzbiografien auflistet.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025