Köln

Neue Wahl – neues Glück?

von Benjamin Hammer

Benzion Wieber ist ein sehr besonnener Mann. Als Geschäftsführer der Synagogen-Gemeinde Köln muss er auch diplomatisch sein. Beim Thema Neuwahlen jedoch kann Wieber seinen Ärger nur schwer verbergen: »Völlig unnötig« sei die erneute Wahl zur Gemeindevertretung am 22. Mai, und zu teuer, die Kosten lägen im fünfstelligen Bereich. Knapp 4.000 Kölner Gemeindemitglieder sind am Donnerstag zur Wahl einer neuen Repräsentanz aufgefordert. Um 15 Posten bewerben sich 19 Kandidaten. Eigentlich hätten die Gemeindemitglieder erst Ende 2009 wieder zur Wahlurne gehen müssen. Doch das Schiedsgericht des Zentralrats der Juden in Deutschland hatte im Januar Neuwahlen angeordnet. Damit hatte das Gericht dem Einspruch des Gemeindemitglieds Alex Shnaider stattgegeben, der die letzte Wahl vom Jahr 2006 angefochten hatte.
Alex Shnaider war bei den Wahlen vor zwei Jahren vom Wahlausschuss von der Kandidatur ausgeschlossen worden, weil er sich laut Rabbinatsgericht (Beit Din) mehrere Male geweigert hatte, zu einer Gerichtsverhandlung zu erscheinen. Dort sollte es um einen Konflikt zwischen Shnaider und Benzion Wieber gehen, der jedoch nie öffentlich gemacht wurde. Ebenfalls angefochten wurde die Wahl von den Gemeindemitgliedern Anatoli Kreyman und Alexander Zolotarev, die sich im Wahlkampf 2006 unfair behandelt fühlten.
Pikant: Weder Shnaider noch Kreyman oder Zolotarev treten jetzt zu den Neuwahlen an. Manch einer in der Gemeinde fragt sich also, warum die Männer überhaupt Einspruch eingelegt haben. Kreyman begründet seine Abstinenz damit, dass in seiner Sache kein Urteil gesprochen wurde, er könne also nicht glaubwürdig erneut antreten. Shnaider sagte der Jüdischen Allgemeinen, die Gemeindewahlen 2006 seien »ungültig« gewesen und aus dem gleichen Grund seien die aktuellen Wahlen »weder legitim noch rechtens«. Mehr wollte er zu dem Thema nicht sagen.
Die Kölner Gemeinde, die seit März ohne Rabbiner dasteht, hat wohl schon entspanntere Zeiten erlebt als momentan. Nach den Neuwahlen soll nun erst einmal Ruhe einkehren. Doch auch ohne Shnaider, Kreyman oder Zolotarev war der Wahlkampf lebhaft. So entschloss sich Miguel Freund im März zur Kandidatur, weil, so seine Begründung zum spontanen Entschluss, der Vorstand den Gemeindemitgliedern die wahren Gründe über den Weggang des Rabbiners Netanel Teitelbaum verschwiegen habe. Er sagt auch: »Wir haben eine Gemeindeführung, die sich nicht genügend darum kümmert, was die Mitglieder überhaupt wollen.«
Der Vorstand selbst rechnet mit seiner Wiederwahl. »Die Neuwahl ist unnötig«, sagt auch Ebi Lehrer. Das Vorstandsmitglied tritt mit 12 anderen Kandidaten auf einer gemeinsamen Liste an, der sowohl Alteingesessene als auch Zuwanderer angehören. Nach den Wahlen werde die Gemeinde ihren »erfolgreich eingeschlagenen Weg der Zusammenführung von Zuwanderern und Alteingesessenen fortsetzen«. Anatoli Kreyman und seine Mitstreiter denken unterdessen offen darüber nach, die Gemeinde zu verlassen. »Wir bedauern das sehr«, sagt dazu Ebi Lehrer. Nach der Wahl wolle man »gegebenenfalls versuchen, mit dieser Gruppe wieder ins Gespräch zu kommen«.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025