NPD-Verbot

Nach dem Aufmarsch

von Daniela Breitbart

Bis zuletzt haben NPD-Gegner versucht, den Aufmarsch der rechtsextremen Partei am vergangenen Samstag in Frankfurt am Main zu verhindern. Sie blockierten Gleise, setzten Signalanlagen der Bahn in Brand und warfen mit Flaschen und Steinen. Ohne Erfolg. Rund 750 NPD-Anhänger traten am späten Vormittag, wenn auch mit zweieinhalbstündiger Verspätung, ihren Protestzug gegen die Globalisierung an: immer wieder attackiert von linken Gegendemonstranten, flankiert und geschützt von 8.000 Polizeibeamten. Nur ein Verbot könnte dem braunen Treiben ein Ende setzen – die Forderung danach wird immer lauter.
Vor dem Rathaus Römer applaudierten am Samstag rund 1.500 Menschen den Rednern, die ein Bündnis gegen Rechtsextremismus aus Gewerkschaften, Kirchen und Parteien auf die Bühne geholt hatte. Der Frankfurter DGB-Vorsitzende Harald Fiedler sagte: »Wir haben versäumt, den An- fängen zu wehren. Ein NPD-Verbot ist überfällig.« Oberbürgermeisterin Petra Roth betonte: »Frankfurt ist eine liberale, tolerante und demokratische Stadt, in der kein Platz ist für eine extremistische Subkultur.« Arno Lustiger fand noch deutlichere Worte: Die »geistige Allianz zwischen Neonazis und Islamisten« sei als Volksverhetzung strafbar, so der Historiker – diese Hetze müsse ausreichen, um die NPD zu verbieten.
Höchste Zeit für ein Verbot – das findet auch die Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch: »Wir müssen verhindern, dass braune Banden ihre Propaganda ungehindert in unseren Städten kundtun und damit die Meinungsfreiheit ad absurdum führen«, sagt sie. Und fügt hinzu: »Es kann nicht angehen, dass die NPD jährlich Millionen aus staatlicher Parteienfinanzierung kassiert, während an anderer Stelle die Mittel für Projekte gegen Rechtsextremismus knapp werden.« Zentralratsvize Dieter Graumann schließt sich Knobloch an: »Die Politik muss das Verbotsverfahren wieder aufnehmen. Sonst sendet sie faktisch das Signal aus, dass die NPD eine Bestandsgarantie hat.«
Auch in der Politik wurden zwischenzeitlich Stimmen laut, die ein Verbot der rechtsextremen NPD fordern. Für den SPD-Fraktionschef im Bundestag, Peter Struck, ist »das Thema NPD-Verbotsverfahren keineswegs erledigt«. Dass der Steuerzahler diese Verfassungsfeinde finanziere, sei »nicht hinnehmbar«. Struck wies allerdings auch darauf hin, dass ein neues Verbotsverfahren sorgfältig vorbereitet werden müsse: »Wenn wir ein zweites Mal scheitern würden, wäre das eine Katastrophe.«

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025