Kabbala-Zentren

Mystik in Mitte

von Alice Lanzke

In der Gegend rund um den Hackeschen Markt in Berlin-Mitte reiht sich eine Designer-Boutique an die nächste, buhlen Szene-Friseure um Kundschaft und laden schicke Cafés zur Pause vom Flanieren ein. Was hier in den Schaufenstern gezeigt wird, ist »hip«. Da passt es ganz gut, dass sich das »Kabbalah Centre Berlin« in dieser Ecke der Stadt angesiedelt hat, schließlich liegt die Kabbala inzwischen im Trend: Stars wie die Sängerin Madonna haben die Adaption der jüdischen Geheimlehre getragen, immer mehr Berühmtheiten zeigen sich mit dem charakteristischen roten Bändchen am Handgelenk.
Kabbala als Teil der Popkultur? »Nein«, widerspricht Hanan Naor vom »Kabbalah Centre Berlin« bestimmt: »Menschen, die sich wirklich mit der Kabbala beschäftigen, werden feststellen, dass das kein Pop ist.« Doch die mediale Aufmerksamkeit hat für das internationale »Kabbalah Centre« um Philip Berg sowie dessen Sohn und designierten Nachfolger Yehuda Berg, die spirituellen Lehrer Madonnas, vor allem Negativ-Schlagzeilen produziert. Geldmacherei und Oberflächlichkeit lauten die Vorwürfe. Mit der ursprünglichen, hochkomplexen Kabbala habe Bergs Lehre wenig zu tun. Die Berichterstattung hat die Verantwortlichen des Kabbalah Centres miss- trauisch werden lassen: Es dauert lange, bis Interviewwünsche beantwortet werden, Presseanfragen an den Berliner Ableger werden von der Zentrale geprüft. Und auch dann betont Hanan Naor, dass er keinesfalls als offizieller Vertreter, sondern als einfacher Schüler spreche: »Was ich von meinem Lehrer Rav Berg gelernt habe, hat mein Leben in allen Bereichen zum Guten verändert. Ich bin so dankbar und glücklich darüber, dass ich es mit anderen Menschen teilen will.«
Mit seiner Frau Michal kümmert sich der Finanzberater nun seit einem Jahr ehrenamtlich um die neue Berliner Dependance, sein Sohn David Naor wird regelmäßig als Lehrer aus London eingeflogen. Einmal die Woche laden sie zur kostenlosen einstündigen Kabbala-Einführung. In den Räumen finden nicht nur die Seminare statt, auch allerhand Lehrmaterial, Bücher, Kalender und natürlich die roten Bändchen werden hier verkauft. Ebenso steht in einem der geschwungenen Metall-regale eine 23-bändige Ausgabe des Sohars, der bedeutendsten Schrift der Kabbala – zu erwerben für 330 Euro. Gerade darüber wurde in der Presse viel berichtet: Schülern werde ans Herz gelegt, gleich mehrere Ausgaben in ihrer Wohnung zu platzieren, um stärker von der positiven Kraft zu profitieren. Dazu kommen die Geschichten über das Scannen der Schriften: So ist es laut Philip Berg nicht notwendig, die Texte wirklich zu lesen. Es genüge, über die Buchstaben zu »scrollen«. Doch diese Darstellung sei ein Missverständnis, korrigiert Hanan Naor: »Die Kabbala sagt, dass die Form der hebräischen Buchstaben eine Kraft hat.« Bei der Betrachtung von Texten oder Buchstabensequenzen werde Energie übertragen. Naor erklärt: »Gehen Sie in die Synagoge: Da stehen Menschen, die Hebräisch nicht lesen können, mit einem hebräischen Gebetsbuch – und schauen auf die Buchstaben! Juden tun das seit Jahrhunderten in den Synagogen: Sie scannen das Gebetsbuch.«
Das Ehepaar Naor verteidigt das »Kabbalah Centre«, ohne dabei verbissen zu wirken. Freundlich, offen und ausführlich gehen sie auf jede Frage ein. Beide betonen den Aspekt der Freiwilligkeit. »Das ‚Kabbalah Centre‘ ist weltweit als gemeinnützige Organisation anerkannt«, betont Hanan Naor. Seine Frau führt aus, was Interessierte in der Berliner Zweigstelle erwartet: Nach der Einführungsveranstaltung könne man den Basis-Kurs belegen, für den 220 Euro Gebühren genommen würden. Menschen, die sich das nicht leisten könnten, hätten die Möglichkeit, Stipendien zu bekommen. Dieser Kurs sei die Grundlage, um Kabbala zu lernen. Danach entscheide der Schüler, wie es weitergehe: Er könne etwa Mitglied der kostenlosen »Study Group« werden, die sich regelmäßig treffe, um gemeinsam zu lernen.
Doch das »Kabbalah Centre Berlin« ist nicht die einzige Möglichkeit, sich in der Hauptstadt mit der nun nicht mehr so geheimen Lehre zu beschäftigen. In Schöneberg hat die »ARI-Bildungseinrichtung« seit Mai die Remise eines Hinterhofs be-zogen. Sie ist der deutsche Zweig des Kabbala-Zentrums »Bnei Baruch« in Israel um Rabbi Michael Laitmann. Alexander Stetter, Vorsitzender des deutschen Vereins, empfängt Besucher in den noch etwas chaotischen Räumen. »Der Umzug ist noch nicht lange her«, entschuldigt er sich, um dann gleich auf die komplexe Lehre einzugehen. Auch er betont, dass es nicht um Profit, sondern um die Verbreitung der kabbalistischen Weisheit gehe. »Michael Laitmann hat die Methode der Kabbala in eine moderne Form gekleidet, ihr eine wissenschaftliche Sprache gegeben«, führt Stetter aus. Der aktuelle Boom ist für ihn keine Überraschung: »Der Sohar hat unsere Zeit vorausgesehen, in der die Geheimlehre allen geöffnet werden soll, weil die Menschheit reif genug ist.«
Daher würden die Regeln der orthodoxen Juden, denen zufolge man ein gewisses Alter zum Studium der Kabbala haben sollte, nicht mehr gelten. Die Kritik an der Verbreitung der Kabbala kann er nachvollziehen: »Viele Juden verletzt das, denn sie sind mit diesem Heiligtum aufgewachsen und meinen, nun kämen diese Scharlatane.« Allerdings sei jetzt nun einmal die Zeit, die Kabbala zu öffnen. »Das ist auch eine spezielle Aufgabe der Juden, denn dafür wurde ihnen die Methode gegeben.«
Stetter kann stundenlang über diese Methode reden, über ihr Ziel, die egoisti-sche Natur des Menschen zu korrigieren: Er spricht mit Respekt und Leidenschaft von den Erkenntnissen, die er während seines jahrelangen Studiums gewonnen hat und macht doch immer deutlich, dass dieses Studium intensiver Arbeit bedarf. Er selbst ist kein Jude und kam, wie er erzählt, über die Suche nach Antworten auf »Lebensfragen«, wie er es nennt, zur Kabbala. Diese Antworten will er nun weitertragen: Aus dem noch nicht ganz eingerichteten Raum soll ein Sendestudio wer- den, um Online-Kurse nach US-amerikanischem Vorbild anbieten zu können. Daneben werden bereits kostenlose Kurse vor Ort veranstaltet. »Wir wollen zeigen, dass man nicht Jude sein muss, um die Kabbala zu studieren«, unterstreicht Stetter. Dabei hilft ihm vor allem das Internet, auf der Homepage des Vereins wird auf das Online-Lernzentrum, Weblogs und das auch im Internet verfügbare »Kabbalah TV« verwiesen.
Die »ARI-Bildungseinrichtung« finanziert sich aus Spenden und den Mitgliedsbeiträgen in Höhe von sieben Euro pro Monat, dafür kosten die Kurse nichts. Ein anderes Konzept als beim »Kabbalah Centre«, das Stetter nicht kritisieren will: »Wir kennen das Centre sehr gut, die machen eine großartige Arbeit.« Allerdings würden bei ARI keine roten Bändchen oder dergleichen angeboten. »In diesem Sinne könnte man die Lehre des Kabbalah Centres als Vorbereitungsstufe für unsere authentische Kabbala sehen.«
Das Kabbalah Centre in Mitte und die ARI-Bildungseinrichtung in Schöneberg sind zwei Einrichtungen, die Kabbala mit verschiedenen Ansätzen vermitteln wollen. Welcher der Richtige ist, lässt sich kaum beantworten, mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin haben beide nichts zu tun, auch wenn die Naors Gemeindemitglieder sind. »Ich kann nicht jede Privatinstitution kommentieren«, erklärt Benno Bleiberg, Kultusdezernent der Gemeinde. Zwar beobachte er, dass Religionsmythen scheinbar im Vormarsch seien, wie er sagt, doch er selbst könne für sich keinen Bezug dazu herstellen. Bleiberg hat aber einen Rat für alle, die sich für die Kabbala interessieren: »Die sollten einen Rabbiner fragen, der sich damit auskennt.«

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025