Mosche

Mut und Muster

von Shlomo Riskin

Wer war Vorbild für Mosche, der eine Revolution gegen den mächtigen Pharao, den König Ägyptens, anführte? Es könnte sein Vater Amram gewesen sein, der, so der Midrasch, das Oberhaupt des Sanhedrins war und sich mächtig ins Zeug legte, um auch unter den hebräischen Sklaven die Traditionen von Awraham, Jitzchak und Jakow am Leben zu halten. Mosches Vorbild könnte aber auch seine Mutter Jocheved gewesen sein, die der Midrasch als eine der Hebammen identifiziert, die sich weigerten, den Befehl des Pharao zu befolgen. Ein gutes Beispiel für Mosche könnte auch seine ältere Schwester Mirjam gewesen sein. Die stritt mit ihrem Vater Amram, um dessen Plan zu vereiteln, hebräische Ehemänner von ihren Ehefrauen zu trennen, damit keine männlichen hebräischen Babys mehr in den Nil geworfen werden würden.
Ich glaube indes, Moses’ tatsächliches Vorbild war seine nichtjüdische ägyptische »Mutter«, die in seinem Leben keine geringere Rolle spielte als Amram, Jocheved und Mirjam. Die Tora schreibt (2. Buch Moses 2,1-4): »Ein Mann aus einer levitischen Familie ging hin und nahm eine Frau aus dem gleichen Stamm. Sie wurde schwanger und gebar einen Sohn. Weil sie sah, dass es ein schönes Kind war, verbarg sie es drei Monate lang. Als sie es nicht mehr verborgen halten konnte, nahm sie ein Binsenkästchen, dichtete es mit Pech und Teer ab, legte den Knaben hinein und setzte ihn am Nilufer im Schilf aus. Seine Schwester blieb in der Nähe stehen, um zu sehen, was mit ihm geschehen würde.«
Die Geschichte geht weiter: »Die Tochter des Pharao kam herab, um im Nil zu baden. Ihre Dienerinnen gingen unterdessen am Ufer auf und ab. Auf einmal sah sie im Schilf das Kästchen und ließ es von ihrer Magd holen. Als sie es öffnete und hineinsah, lag ein weinendes Kind darin. Sie bekam Mitleid mit ihm und sagte: Das ist ein Hebräerkind.«
Anscheinend ahnt die Tochter des Pharao – der Midrasch nennt sie Bitja, »Tochter Gottes« –, was sich im Binsenkästchen befindet und möchte allein sein und es nicht vor Zeugen öffnen. Mirjam, die Wächterin, nutzt den Moment und schlägt vor, man solle eine hebräische Amme für das Kind rufen. Sie bringt Jocheved, seine leibliche Mutter, vor die ägyptische Fürstin, die Jocheved auf der Stelle anheuert. »Als der Knabe größer geworden war, brachte sie ihn der Tochter des Pharao. Diese nahm ihn als Sohn an, nannte ihn Mosche und sagte: Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen.«
Der Neziw, Rabbi Naftali Zvi Jehuda Berlin aus Woloschin, und Rabbi Mosche David Cassuto argumentieren, das Wort Mosche bedeute auf Ägyptisch Sohn, wodurch die Aussage Bitjas eine viel tiefere Bedeutung erhält: »(Sie) nannte ihn Mosche und sagte: Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen.« Was sie tatsächlich damit sagen wollte, ist, dass sie das Recht erworben hat, ihn als ihren Sohn zu betrachten, da sie ihn aus dem Wasser zog (ein Wortspiel, das sowohl auf das Wasser des Nils verweist als auch eine Allegorie des Fruchtwassers ist) und sein Leben trotz des ägyptischen Erlasses gerettet hat.
So gesehen war die ägyptische Fürstin eine echte Rebellin gegen die ungerechten und unmenschlichen Gesetze des Regimes des Pharao, und sie riskierte ihr Leben, um dieses Kind der Hebräer zu retten. Bitja war wirklich eine zweite Mutter, ein Muster an Mut, Gerechtigkeit und Glauben – und ein glänzendes Vorbild für einen Mann, dessen Name sich als prophetisch erweisen sollte: Auch er würde die hebräischen Sklaven aus den Wassern des Roten Meers »hervorziehen« und sie vom Tod zum Leben bringen, aus der Sklaverei zur Freiheit, aus der Dunkelheit zum Licht. Mosche wurde das Vorbild für den späteren »Moschia«, den Erretter, der letztendlich allen Nationen der Welt Frieden, Freiheit und Erlösung bringen wird. Es ist stimmig, dass unser großer Befreier, der Juden und Nichtjuden die Botschaft der Freiheit gebracht hat, eine Mutter hatte, die von Hebräern abstammte, und eine zweite Mutter, die vom Pharao abstammte.

Der Autor ist Kanzler von Ohr Torah Stone und Oberrabbiner von Efrat, Israel.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025