Förderverein

Musendiener

von Miryam Gümbel

Vor der Schoa war es in München üblich, daß sich jüdische Musiker zusammenfanden, meist in den Räumen der Gemeinde. Diese Tradition soll im Jüdischen Zentrum am Jakobsplatz wieder aufleben: mit dem Orchester Jakobsplatz. Nach dem großen Erfolg vom Sommer führt dieses die Oper des jüdischen Komponisten Philip Glass The Fall of the House of Usher jetzt noch einmal auf: am Donnerstag, dem 2., Samstag, dem 4. und Sonntag, dem 5. Februar im Theater im Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1.
Bis dahin war es jedoch ein weiter Weg. Die Idee dazu wurde schon vor längerer Zeit von dem jungen Dirigenten Daniel Grossmann geboren, der mit der Realisierung vor etwa einem Jahr auch die Leitung übernommen hat. Das Orchester, in dem junge professionelle Musiker mitspielen, versteht sich als Begegnungsstätte für Menschen vieler Nationen und Religionen. Mit der universellen Sprache der Musik möchten sie zu einer gemeinsamen Kultur des Zusammenlebens beitragen. Auf dem Programm steht Musik von Renaissance bis heute, vorgetragen in München, Deutschland und auf Tourneen im Ausland.
Unterstützung finden die jungen Menschen von ganz unterschiedlichen Seiten. Um diese Hilfe zu aktivieren und zu koordinieren, haben sich vier jüdische und drei nichtjüdische Münchner zum Förderverein »Freunde des Orchesters Jakobsplatz e.V.« zusammengeschlossen. Im Vorstand sind Anita Kaminski vom Vorstand der IKG, die Juristin und Mediatorin Julia Grossmann sowie Wolfgang Stegmüller, der ein begeisterter Streichinstrumentenbauer ist.
Der Förderverein kümmert sich ausschließlich um die Unterstützung des Orchesters Jakobsplatz, hinter dem auch die Kultusgemeinde steht. Zum Gelingen tragen viele bei, von Einzelpersonen bis zu Institutionen. Sie arbeiten hinter den Kulissen mit, von der Flyer-Aufbereitung bis zum Marketing. Das bayerische Staatsschauspiel gab den jungen Musikern von Anfang an in seiner künstlerischen Zusammenarbeit mit dem Orchester wertvolle Starthilfe. Mit der jungen Regisseurin Sarah Schley vom Residenztheater setzt sich diese in den aktuellen Produktionen fort.
Die Motivation ist bei allen Unterstützern ähnlich. Manfred Wutzlhofer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, formuliert es so: »Die Begegnung von Menschen unterschiedlichster Nationen und Kulturkreise macht ganz wesentlich die Faszination unserer internationalen Messeveranstaltungen aus. Deshalb hat die Messe München gerne die Initiative unterstützt, mit dem Orchester Jakobsplatz in München junge jüdische Musiker und Musiker anderer Glaubensrichtungen zusammenzubringen und damit den Dialog zwischen den Kulturen zu fördern.«
Wie wichtig dieses Engagement ist, zeigt sich am Beispiel eines israelischen Geigers, der über Rabbiner Steven Langnas zum Orchester kam. Damit er weiter dabei sein kann, braucht er ein Stipendium. »Diese Unterstützung«, so Anita Kaminski, »brauchen wir dringend. Wir hoffen auf Fördermitglieder und auf Spon-
soren, die Patenschaften für die jungen Musiker übernehmen«.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025