US-Holocaustmuseum

Museale Militanz

Das US-Holocaustmuseum in Washington erweitert seine Dauerausstellung – und sorgt damit für Streit. Stein des Anstoßes ist die Aufnahme von Exponaten über die Bergson-Gruppe. Peter Bergson war das Pseudonym von Hillel Kook, einem führenden Mitglied der Irgun, der 1940 als Vertreter von Menachem Begins rechtsgerichteter Untergrundgruppe in die USA entsandt wurde. Dort gründete er ein »Notkomitee für die Rettung der europäischen Juden«. Während das US-jüdische Establishment hinter den Kulissen versuchte, mit stiller Diplomatie die Regierung Roosevelt zum Einsatz für die von den Deutschen bedrohten Juden zu animieren, setzten Bergson und seine Mitstreiter, darunter der Autor Ben Hecht, auf Agitation und Propaganda: Sie veröffentlichten Anzeigen in den großen Medien und organisierten Massenversammlungen.
Die jetzt ausgebrochene Debatte dreht sich weniger um die Bergson-Gruppe selbst. Dass deren Rolle stärker gewürdigt wird, halten viele Wissenschaftler für überfällig. Kritisiert wird jedoch die Art und Weise, wie das Museum dazu bewegt wurde. Denn die Entscheidung, die Dauerausstellung zu erweitern, ist das Ergebnis organisierten Drucks durch das »David S. Wyman Institute for Holocaust Studies« in Washington. Es erforscht nach eigenen Angaben »Amerikas Reaktion auf Nazismus und den Holocaust, das Im-Stich-Lassen der europäischen Judenheit sowie die moralischen und historischen Lehren aus dieser Erfahrung«. Kritiker werfen dem Institut vor, die Trennlinie zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischem Aktivismus nicht scharf genug zu ziehen. Im Fall des US-Holocaust Museums sei durch Petitionen unzulässiger öffentlicher Druck ausgeübt worden. »Man darf Museen nicht politisieren«, kritisiert die Historikerin Deborah Lipstadt. Wyman-Direktor Rafael Medoff konterte, der öffentliche Druck sei erst erfolgt, nachdem man vier Jahre lang mit dem Museum vergeblich verhandelt habe. Ben Harris

Rechtsextremismus

KZ-Gedenkstätten beobachten zunehmende Bedrohung

Zu Vandalismus, Schmierereien und anderen Vorfällen kommt es immer öfter

 22.09.2023

Baden-Baden

Hakenkreuz-Affäre: Strafbefehl im Wesentlichen rechtskräftig

Ein AfD-Stadtrat hatte ukrainische Autos beschmiert

 21.09.2023

Nahost

Bin Salman: Saudi-Arabien und Israel nähern sich an

»Es scheint zum ersten Mal etwas wirklich Ernsthaftes zu sein«, so der saudische Kronprinz

 21.09.2023

brandenburg

Verein Opferperspektive wird 25 Jahre alt

Verein erhält nahezu täglich Hinweise auf rassistische Ausgrenzung, Diskriminierung oder rechte Übergriffe

 21.09.2023

Judenhass

Adidas: Geld frisst Moral

Konzern-Chef Gulden nimmt Kanye West mit Blick auf dessen zahlreiche Judenhass-Kommentare in Schutz

 21.09.2023

Studie

Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu

Acht Prozent der Menschen in Deutschland haben ein entsprechendes Weltbild - Antisemitismus inklusive

 21.09.2023

Spandauer Vorstadt

Stadtspaziergang zu Orten jüdischen Lebens in Ost-Berlin

Rolle der Juden im politischen und kulturellen Leben der DDR wird erkundet

 20.09.2023

köthen

Gräber auf jüdischem Friedhof beschädigt

Der Sachschaden an den teils sehr alten Grabstätten wird auf rund 20.000 Euro geschätzt

 20.09.2023

Wien

Kanzlerkandidat: AfD bekräftigt Führungsanspruch

Die rechtsradikale Partei will zudem eine tiefere Kooperation mit ihrem Äquivalent FPÖ

 19.09.2023