Porträt

München – Die Gemeinde im Herzen der Weltstadt mit Herz

Das Jüdische Gemeindezentrum am Jakobsplatz Foto: Christian Rudnik

Die mit derzeit rund 9500 Mitgliedern zweitgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands ist stolz darauf, »über alle Institutionen und die nötige Infrastruktur zu verfügen, um den Erhalt jüdischer Tradition und Religionsausübung zu gewährleisten«.

Drei Synagogen, zwei Mikwen, eine koschere Metzgerei, ein koscheres Restaurant, Kindergarten, Grundschule, Gymnasium, Jugendzentrum, Volkshochschule, Seniorenheim und Kulturzentrum gehören zu ihrem Angebot.

Nach dem Ende der Nazizeit war München eine der Auffangstationen für jüdische Flüchtlinge und Überlebende der Konzentrationslager. Knapp zwei Jahre nach der Neugründung der Gemeinde am 19. Juli 1945 konnte die restaurierte Synagoge Reichenbachstraße feierlich eröffnet werden. Das Gebäude war während der Pogromnacht von 1938 nur deswegen nicht niedergebrannt worden, weil ein Übergreifen des Feuers auf Nachbarhäuser befürchtet worden war.

Am 9. November 2006 wurde die neue Hauptsynagoge Ohel Jakob eröffnet, mit dem nebenan gelegenen Gemeindehaus bildet sie nun das jüdische Zentrum der bayrischen Hauptstadt.

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025