bochum

Mitten im Leben

Das Leben ist ein Spiel. Und wer es ge-
schickt genug anfängt, für den ist es wie ein Jo-Jo. Mit einem gekonnten Ruck surrt der Kreisel am Band zum Ausgangspunkt zurück. Auch die jüdische Gemeinde Bo-
chum bedient sich offenbar dieser Jo-Jo-Kunst und geht gelassen an die Auf-
gabe, Mitglieder an sich zu binden. Gerade die mittlere Altersgruppe fehlt häufig. Aber da ist eben noch das feine Bändchen. Und wer am Anfang eng genug dran war, den zieht es schnurstracks wieder zurück.

Besuchermagnet Auf der Straße, die zur imposanten und gerade 18 Monate alten Synagoge am Erich-Mendel-Platz hinaufführt, sind noch einige Parkplätze frei. Die Lücken sind wohl dem schlechten Wetter geschuldet, denn die Gemeinde feiert gerade ihr erstes großes Sommerfest. Doch der Schein leerer Parkplätze trügt. »Wir haben eben eine gute Lage, wir sind mitten im Leben«, sagt Sozialarbeiterin Olga Isaak. Mehr als 10.000 Besucher wurden hier seit der Eröffnung bereits bei Führungen begrüßt. Das Interesse der Bochumer ist groß. Man macht schon mal einen Abstecher in die Gemeinde, auch wenn man eigentlich das benachbarte Planetarium besuchen möchte. So auch beim Sommerfest. Die Madrichim sind damit beschäftigt, die ganz jungen Besucher bei Sackhüpfen und Eierlaufen, Basteln und Malen bei Laune zu halten. Die etwas älteren zeichnen Millimeter für Millimeter ihre Vornamen auf Hebräisch. Und die noch etwas älteren Gäste plauschen in der Nähe der Essensstände. Einige sprechen russisch, die meisten – sie sind weder Einwanderer noch Juden, sondern Nachbarn und interessierte Bochumer – deutsch. Die Gemeinde ist integriert.
Knapp 1.200 Mitglieder hat die Ge-
meinde Bochum-Herne-Hattingen. »Damit das so bleibt, müssen wir unsere inneren Reserven aktivieren«, sagt der Vorstandsvorsitzende Grigory Rabinovich. »Wir müssen die Leute ermutigen zu kommen, die bisher noch nicht in das Gemeinde-
leben involviert sind. Aber wir sind zufrieden.« Zu den Gemeindevollversammlungen kämen etwa 150 Menschen, mehr als doppelt so viele würden die Synagoge an Feiertagen besuchen. Auf eine kleinere Zahl aber ist er besonders stolz: »Sonntags ist unser Jugendzentrum voll. Dann kommen 50 bis 60 Kinder und Jugendliche. Die Zahl wächst stetig.«

Angebote Auch ältere Menschen kommen zahlreich. »Mit 90 Jahren kann man hier noch unsere Sprachkurse besuchen, das habe ich selbst erlebt«, sagt Grigory Rabinovich zufrieden. »Und sonst ist es wie in allen Gemeinden: Wir haben Klubs für Frauen, für jüdische Kultur und Ge-
schichte und viele Konzerte.« Aber was ist mit den Menschen zwischen 30 und 50 Jahren? »Vor dieser Frage habe ich immer ein bisschen Angst«, räumt Rabinovich ein. Man würde die Tatsache, dass aus dieser Altersgruppe wenige kämen, nämlich oft dramatisieren. »Es sind nicht so viele, wie wir uns wünschen.« Das habe ihm früher Sorgen gemacht. »Aber wenn ich sonntags die Kinder hier sehe, dann mache ich mir keine Sorgen mehr. Ich bin selbst berufstätig und habe wenig Zeit. Aber wenn ich im Alter Zeit habe werde, dann werde ich kommen.«

Aufschwung Es sei auch nicht die Aufgabe der Gemeinden, den Nachwuchs in die Synagoge zu locken. Sie sollten sich aber »mit dem Judentum identifizieren und die Verbindung nicht verlieren«, er-
klärt Rabinovich. »Wenn wir es schaffen, dass sie sich als Juden fühlen, kommen sie früher oder später zur Gemeinde zurück.« Und Olga Isaak ergänzt: »Wir haben mit dem Neubau so einen Aufschwung erlebt, die Menschen wollen Teil der Gemeinschaft werden.« Zlatan Alihodzic

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025