Berlin

»Räume zurückerobern«

In kleinen Gruppen kehren sie am frühen Freitagnachmittag zurück zum Veranstaltungsort. Standen zuvor zahlreiche Exkursionen wie die Silent Disco Tour Berlin oder ein Besuch im Deutschen Bundestag auf dem Programm, wurde es nun für die Teilnehmer des diesjährigen Jugendkongresses sehr politisch.

So hatten seine Organisatoren zwei hochkarätige Gäste gewinnen können, und zwar Ricarda Lang, Bundesvorsitzende der Partei »Die Grünen«, sowie die kurdisch-jesidisch-stämmige Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal.

»Wollten Sie schon immer Berufspolitikerin werden?« - mit dieser Frage leitete Noam Petri, im Verstand der Jüdischen Studierendenunion (JSUD) aktiv, als Moderator die erste Gesprächsrunde mit Ricarda Lang ein. »Nein, es hat sich einfach so ergeben«, antwortete die Grünen-Politikerin, die daraufhin in kurzen Worten skizziert, wie eine Mischung aus Zufall und Chancen es ihr ermöglicht hatte, letztendlich Bundesvorsitzende ihrer Partei zu werden. Und das geschah recht schnell. »Ich hätte es mir selbst vor fünf Jahren nicht vorstellen können, in dieser Position zu sitzen.«

Dabei sei es keine Frage des Geburtsjahres oder der beruflichen Qualifikation, die einen dazu befähigen würden, in der Politik mitzumischen. »Schließlich gibt es nicht nur eine Art von Erfahrungen, um aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen.«

Junge Erwachsene in der Politik

Selbstverständlich sei ihr Alter für manche ein Thema und damit eine Herausforderung gewesen. »Als junge Frau muss man sich stark beweisen, weil viel auf einen projiziert wird.« Das sollte aber keinen abschrecken, betonte die 30-Jährige, die in der Gesprächsrunde dafür plädierte, das junge Erwachsene stärker in der Politik mitmischen sollten. »Mitreden darf jeder.«

Sie stehe außerdem fest an der Seite Israel, betonte Lang - und berichtete davon, wie sie nach dem 7. Oktober an verschiedenen Solidaritätskundegebungen, unter anderem bei »Fridays for Israel«, mit teilgenommen hatte und wie beschämend es für sie war, dass vergleichsweise wenige Menschen mobilisiert werden konnten.

Dennoch, auf Fragen aus dem Publikum und von Noam Petri, inwieweit Lang auch gegen Parteikollegen wie Claudia Roth Stellung beziehen würde, reagierte sie ausweichend, spricht von den strukturellen Problemen, die man im Kulturbetrieb angehen müsse.

Konkreter dagegen wurde die Grünen-Politikerin bei der Benennung von Strategien bei der Bekämpfung von Antisemitismus, forderte unter anderem ein besseres Briefing der Polizei zu diesem Thema und ein klareres strafrechtliches Vorgehen bei entsprechenden Vorfällen.

Repressionen und Verfolgung

Über die gemeinsamen Erfahrungen, als Minderheit Repressionen und Verfolgung ausgesetzt zu sein, und das bereits seit vielen Jahrhunderten, redete die kurdisch-jesidisch-stämmige Düzen Tekkal, die von der Moderatorin Sharzad Eden Osterer, Journalistin beim Bayrischen Rundfunk, unter anderem als Filmemacherin, Buchautorin sowie Menschenrechtsaktivistin und enge Freundin vorgestellt wurde.

»Es geht dabei auch viel um Verwundbarkeit und Stärke«, womit Tekkal auch die Themen berührte, die sich wie ein roter Faden durch den diesjährigen Jugendkongress ziehen. »Aber wir sind immer noch da«, machte sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Mut. Bei denjenigen, die einen vernichten wollten, sieht das etwas anders aus. Sie sind oftmals von der Bildfläche verschwunden.

Zugleich verweist Tekkal auf die Mechanismen der Entlastung und der Relativierung der Morde vom 7. Oktober, die unmittelbar danach einsetzten, und nennt das ohrenbetäubende Schweigen der internationalen Frauenrechtsorganisationen zu den Massenvergewaltigungen und Misshandlungen von Israelinnen einen Skandal.

Räume zurückerobern

»Wichtig ist nicht nur zu erkennen, dass Juden getötet wurden, sondern auch das wie«, bringt sie es auf den Punkt. »Die Art und Weise, wie die Hamas Videos dabei einsetzte und alles filmte, ist dieselbe Technik, die der sogenannte Islamische Staat vor zehn Jahren bereits nutzte.« Und damit auch zu einem Markenzeichen des globalen Dschihads machte.

»Engagement muss über die eigene Betroffenheit hinausgehen«, lautet für Tekkal eine der zentralen Lehren aus dem, was geschehen ist. »Wir sind keine Opfer, sondern Überlebende.« Und aus ihren Erfahrungen bedeutet dies, dass man seine Geschichte erzählen muss.

»Starke Frauen haben dafür Tabus gebrochen«, berichtete sie über Jesidinnen, die den Mut hatten, angesichts von Entmenschlichung und sexueller Gewalterfahrungen ihre Stimme zu erheben oder von jungen Iranerinnen in ihrem Kampf gegen das Mullah-Regime.

Ihre eigene Devise in diesen Auseinandersetzungen gab sie in den Teilnehmern des Jugendkongresses mit auf den Weg. »Aktivismus heißt Räume zurückerobern und zu besetzen und niemals auf einer politischen Bühne zu stehen, ohne dabei auch den Antisemitismus anzusprechen.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025