Kultur

Mitgemacht

Die Münchner Gemeinde erlebt seit der Eröffnung der Synagoge im vergangenen Jahr ein großes Interesse der Öffentlichkeit. Die Bauten prägen einen der ältesten Plätze im Herzen der Altstadt. Die neuen Räume geben der IKG in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit, sich am »Europäischen Tag der Jüdischen Kultur« am Sonntag, 2. September, zu beteiligen.
Dieser Tag lädt in 30 Ländern dazu ein, das historische Erbe der Juden in Europa kennenzulernen. Ob in Architektur, Bildender Kunst, Musik oder Sprache – die Zeugnisse jüdischen Lebens sind vielfältig und spannend. Das neue Gemeindezentrum am Jakobsplatz ist ein beeindruckendes Beispiel dafür. In verschiedenen Veranstaltungen gibt es die Gelegenheit, Ar- chitektur und das Leben innerhalb der IKG kennenzulernen.
Anders als bei den »Tagen der offenen Tür« mit Tausenden Besuchern ist für das Programm am 2. September die Teilnehmerzahl beschränkt. Voranmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist deshalb unbedingt erforderlich (montags bis donnerstags zwischen 16 und 19 Uhr unter Telefon 089/ 20 24 00-491).
Auf dem Programm stehen Synagogenführungen mit Marcus Schroll (13 Uhr) und mit Eva Fabian (15 Uhr). Um 17 Uhr spricht Roman Kovar über »Koscheres Essen und Trinken«. Wer koschere Speisen genießen will: Fürs leibliche Wohl sorgt von 11 bis 23 Uhr Fleming’s Koscher Restaurant im Gemeindezentrum (Reservierung unter Telefon 089/ 20 24 00-333).
Geistige Kost gibt es dann wieder ab 20 Uhr: »Jerusalem. Geschichte und Gegenwart einer Stadt« ist der Titel eines historisch-politischen Stadtführers über Jerusalem, der im Verlag C.H. Beck erschienen ist. Sein Autor, der israelische Publizist Gil Yaron, stellt das Buch über die Stadt an diesem Abend im Gemeindezentrum vor.
Wer den Tag lieber dem Kennenlernen jüdischer Kultur außerhalb Münchens widmen will, kann das in 14 weiteren Gemeinden in Oberbayern und Schwaben tun. Allerdings werden mit Ausnahme von Augsburg all diese Veranstaltungen von den jeweiligen Kommunen oder örtlichen Heimatmuseen durchgeführt. Nur in Augsburg kann sich auch eine aktive, lebendige jüdische Gemeinde am Europäischen Tag der jüdischen Kultur beteiligen. gue

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025