Kultur

Mitgemacht

Die Münchner Gemeinde erlebt seit der Eröffnung der Synagoge im vergangenen Jahr ein großes Interesse der Öffentlichkeit. Die Bauten prägen einen der ältesten Plätze im Herzen der Altstadt. Die neuen Räume geben der IKG in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit, sich am »Europäischen Tag der Jüdischen Kultur« am Sonntag, 2. September, zu beteiligen.
Dieser Tag lädt in 30 Ländern dazu ein, das historische Erbe der Juden in Europa kennenzulernen. Ob in Architektur, Bildender Kunst, Musik oder Sprache – die Zeugnisse jüdischen Lebens sind vielfältig und spannend. Das neue Gemeindezentrum am Jakobsplatz ist ein beeindruckendes Beispiel dafür. In verschiedenen Veranstaltungen gibt es die Gelegenheit, Ar- chitektur und das Leben innerhalb der IKG kennenzulernen.
Anders als bei den »Tagen der offenen Tür« mit Tausenden Besuchern ist für das Programm am 2. September die Teilnehmerzahl beschränkt. Voranmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist deshalb unbedingt erforderlich (montags bis donnerstags zwischen 16 und 19 Uhr unter Telefon 089/ 20 24 00-491).
Auf dem Programm stehen Synagogenführungen mit Marcus Schroll (13 Uhr) und mit Eva Fabian (15 Uhr). Um 17 Uhr spricht Roman Kovar über »Koscheres Essen und Trinken«. Wer koschere Speisen genießen will: Fürs leibliche Wohl sorgt von 11 bis 23 Uhr Fleming’s Koscher Restaurant im Gemeindezentrum (Reservierung unter Telefon 089/ 20 24 00-333).
Geistige Kost gibt es dann wieder ab 20 Uhr: »Jerusalem. Geschichte und Gegenwart einer Stadt« ist der Titel eines historisch-politischen Stadtführers über Jerusalem, der im Verlag C.H. Beck erschienen ist. Sein Autor, der israelische Publizist Gil Yaron, stellt das Buch über die Stadt an diesem Abend im Gemeindezentrum vor.
Wer den Tag lieber dem Kennenlernen jüdischer Kultur außerhalb Münchens widmen will, kann das in 14 weiteren Gemeinden in Oberbayern und Schwaben tun. Allerdings werden mit Ausnahme von Augsburg all diese Veranstaltungen von den jeweiligen Kommunen oder örtlichen Heimatmuseen durchgeführt. Nur in Augsburg kann sich auch eine aktive, lebendige jüdische Gemeinde am Europäischen Tag der jüdischen Kultur beteiligen. gue

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025