Meinhard Tenné

Mit Spaß auf Achse

WIE FEIERN SIE DIESEN BESONDEREN TAG?
Am Vormittag mit Familie, Freunden und Weggefährten und am Abend
mit der engeren Familie.

WELCHE GESCHICHTE IN DER TORA MÖGEN SIE AM LIEBSTEN?
Es gefallen mir viele Geschichten
in der Tora, davon auch diejenige über das Zerbrechen der Gesetzestafeln durch Moses.
Ein außergewöhnlicher Mensch, der für seine Mitmenschen alles tat und weiterhin tut, um sie aus dem Elend zu befreien, wird von ihnen schwer enttäuscht, indem sie den alten Göttern weiterhin nachhängen. Eine Geschichte, die sich seit damals fast in jeder Generation wiederholt.

WELCHE EIGENSCHAFTEN SCHÄTZEN SIE AN IHREN MITMENSCHEN AM MEISTEN?
Ehrlichkeit, Offenheit, Zuverlässigkeit, Gemeinsinn, Spaß am Leben.

WELCHE UNART MÖCHTEN SIE GERN ABLEGEN?
Ungeduld und Mitstreiter manchmal
zu überfordern sowie andere Unarten,
die ich mit vielen Menschen teile.
Ich arbeite schon sehr lange daran,
dies zu ändern. Vielleicht schaffe
ich es noch.

WAS MACHEN SIE IN IHRER FREIZEIT AM LIEBSTEN?
Lesen, Entspannen, Reisen oder Freunde treffen. Da ich ja eigentlich nur Freizeit habe: Zusätzlich meinen Ehrenämtern
frönen und mich mit Gleichgesinnten
für Toleranz und gegenseitiges Verständnis einsetzen.
WELCHE PERSÖNLICHKEIT HAT SIE AM MEISTEN BEEINDRUCKT?
David Ben Gurion, der Staatsgründer Israels

HABEN SIE EIN VORBILD, DEM SIE GERNE NACHEIFERN WÜRDEN?
Menschen wie Paul Spiegel s.A., der es
verstand, die Interessen der Juden in Deutschland uneigennützig und offen
zu vertreten, seinen Weg, auch wenn er deswegen gewissen Anfeindungen ausgesetzt war, weiterzugehen, ohne
sein Ziel aus den Augen zu verlieren.

WAS ESSEN SIE AM LIEBSTEN?
Alles, was meine Frau kocht, darunter die Gerichte, die ich aus meinem Elternhaus kenne, die meine Frau verfeinert hat und die auch unseren Freunden schmecken.

WAS VERABSCHEUEN SIE
AM MEISTEN?
Antisemitismus, Antizionismus, Antijudaismus einerseits, Heuchelei, Zwietracht, Eigennutz, Hass, Machtstreben, Hinterlist andrerseits.

WIE LAUTET IHR LEBENSMOTTO?
Da kein Mensch den Ort seiner Geburt, seine Hautfarbe, seine Religion und Nationalität und die Gesellschaftsschicht vorherbestimmen kann, in die er/sie hineingeboren wurde, sollten wir uns gegenseitig verstehen lernen, miteinander statt gegeneinander agieren. Wir sollten auch lernen, uns so zu akzeptieren, wie wir sind, im Bewusstsein, dass wir alle Geschöpfe des EINEN sind gemäß dem Kernsatz aus dem Wochenabschnitt Kedoschim, 3. Buch Mose 19, 18: »Du sollst . . . deinen Nächsten lieben, denn er ist wie du!«

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025