Lala Süsskind

»Mit Schlagzeilen muss man leben«

Frau Süsskind, die Jüdische Gemeinde hat einen neuen Auftritt im Internet. Ha-
ben Sie ihn schon angeklickt?
Süsskind: Selbstverständlich habe ich mir die Homepage schon angeschaut und ich bin stolz auf das Ergebnis. Bei dieser Gelegenheit möchte ich ausdrücklich betonen, wie dankbar ich meinem Vorstandskollegen Mark Jaffe bin, ohne den das nicht so schnell möglich gewesen wäre, und auch der neuen Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Maya Zehden, die sich hervorragend um die Inhalte gekümmert hat. Die Resonanz auf die Homepage ist gut, es gab bereits Tausende von Zugriffen.

Wie sind die Reaktionen?
Süsskind: Ich habe fast nur positive Äußerungen gehört. Es gibt zwar immer Besserwisser, aber wir freuen uns dennoch über Kritik, wenn sie konstruktiv ist. Einige stören sich daran, dass Texte aus Wikipedia auf der Seite »Judentum« eingestellt sind. Aber ich kann Ihnen versichern: Diese Seite wird weiter gepflegt. Unsere Rabbiner und andere Ex-
perten werden Texte einbringen.

Die Gemeinde stand in der öffentlichen Darstellung bislang nicht immer so gut da. Ist der neue Auftritt auch ein Zeichen einer neuen Öffentlichkeitsarbeit?
Süsskind: Seit seinem Amtsantritt geht dieser Vorstand aktiv mit seinem Tun in der Öf-
fentlichkeit um. Die Webseite ist dabei ein wichtiges Instrument, um noch mehr Mitglieder und Interessierte zu erreichen. Davon un-
abhängig meine ich, dass wir in der Öffentlichkeit gut dastehen. Ganz einfach, weil im Augenblick ein relativ gutes Miteinander in der Gemeinde herrscht. Deshalb ist Ruhe eingekehrt. Und so können wir sehr ausgeglichen agieren und auch gut mit dem Senat zusam-
menarbeiten.

Dennoch gibt es Schlagzeilen über die Fi-
nanzmisere, Zeitungen berichteten über eine drohende Zwangverwaltung. Mit welchen Gedanken lesen Sie so etwas?
Süsskind: Mit Schlagzeilen, auch wenn sie nicht die ganze Wahrheit darstellen, muss man leben. Viele Probleme der Gemeinde existieren schon seit Jahrzehnten. Und wir sind dabei, die Missstände anzugehen.

Aber jetzt wird darüber geschrieben. Fehlte früher die Transparenz?
Süsskind: Heute ist die Transparenz in der Gemeinde kein Schlagwort mehr, sondern Fakt. Wir halten solche Dinge nicht mehr un-
ter dem Teppich. Sie werden aufbereitet und diskutiert. Es gibt konkrete Vorschläge, wo und wie gespart werden sollte. Immer wenn gespart werden muss, sind Einschnitte nötig und das tut den Betroffenen verständlicherweise weh. Aber ich hoffe, wir sind der Vorstand, dem es gelingt, die Probleme so konkret anzugehen wie möglich.

Noch mal zur Öffentlichkeitsarbeit: Die Stimme der Gemeinde und ihrer Vorsitzenden wurden vermisst, als es zum Beispiel um »Pro Reli« ging. Auch bei anderen für Juden in dieser Stadt relevanten Themen kommt wenig – mit Ausnahme des Themas Antisemitismus.
Süsskind: Welche Zeitung lesen Sie eigentlich? Das stimmt doch gar nicht. Wir waren die ersten, die bei »Pro Reli« mit unterzeichnet haben.

Wird es nicht richtig kommuniziert?
Süsskind: Wir haben jetzt mit Frau Zehden eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit. Seit sie im Juni dieses Jahres hier anfing, haben wir bereits zahlreiche Pressemitteilungen verschickt. Und unser Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus reagiert sofort auf Missstände. Wir können den Medien nicht vorschreiben, was sie bringen sollen. Ihr Vorwurf geht bei uns an die falsche Adresse.

Das Gespräch mit der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde führte Christine Schmitt.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025